Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Posselt ist verheiratet und hat vier Kinder. Er ist ein Bruder des Politikers Bernd Posselt . Auszeichnungen. Kaufbeuren-aktiv Medaille der Stadt Kaufbeuren. Sudetendeutscher Kulturpreis für Publizistik 2010. Publikationen. Monographien. Die Donauklöster. Mit Fotografien von Richard Ladkani. Augsburg: Pattloch 2002. ISBN 3-629-01636-7.

  2. Dr. Martin Posselt, München Vorsitzender der Stiftung Isergebirgs-Museum Neugablonz Vorsitzender Kulturausschuss der sudetendeutschen Bundesversammlung. Dr. Rainhard Riepertinger, Kempten Stv. Direktor Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg. Hans Joachim Westholt, Bonn Ehemals Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

    • martin posselt familie1
    • martin posselt familie2
    • martin posselt familie3
    • martin posselt familie4
    • martin posselt familie5
  3. Heinz Kleinert und Dr. Martin Posselt auf Seiten des Gablonzer Archiv und Museums e.V. und Gertrud Hofmann auf Seiten des Neugablonzer Industrie- und Schmuckmuseums e.V. gelang es, das Konkurrenzdenken zwischen beiden Vereinen zu überwinden.

  4. 24. Apr. 2012 · Wo die Forscher den Spaten ansetzen müssen, ist klar: südlich des Anwesens der Familie Kottek und östlich des ehemaligen Mühlgrabens. Bei einer geoelektrischen Untersuchung im Auftrag des GKH hat...

  5. 10. Nov. 2003 · Herr des Vatikans. Unter dem Titel Der Fels – Johannes Paul II hat der Journalist und Historiker Martin Posselt aus Anlass des 25. Jahrestages der Wahl von Karol Kardinal Wojtyla zum 264 ...

  6. 20. Okt. 2020 · 20.10.2020, 19:43 Uhr. Von: Andrea Rost. Kommentare Drucken. Archäologe Martin Posselt und Beate Matuschek mit Plänen der rekonstruierten Klosteranlage am Rettershof. © Renate Hoyer. 50 Nonnen lebten einst in der Prämonstratenserinnen-Anlage zwischen Fischbach und Schneidhain im Taunus.

  7. 9. Dez. 2021 · 09.12.2021, 20:28 Uhr. Von: Andrea Rost. Kommentare Drucken. Martin Posselt und Beate Matuschek zeigen den rekonstruierten Grundriss von Kloster Retters. © Renate Hoyer. Das mittelalterliche Kloster am Rettershof ist verschwunden. In einem Film wird die Prämonstratenserinnen-Anlage jetzt wieder lebendig.