Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Dez. 2018 · Der Historische Materialismus war eine von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelte Theorie. Diese ging davon aus, dass die Geschichte der Menschheit von Produktionsverhältnissen bestimmt werde.

  2. Der Marxismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene Theorieansätze und beschreibt, wie eine Gesellschaft und ihre Wirtschaft aussehen soll. Er basiert auf den Theorien von Karl Marx und Friedrich Engels. Sie forderten eine Gesellschaft ohne Klassenunterschiede, in der jeder die gleichen Voraussetzungen hat.

  3. Die deutschen Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels kritisierten das vorherrschende kapitalistische System und stellten anhand ihrer Kritikpunkte ein eigenes Wirtschaftssystem auf – den Marxismus.

  4. Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert begründeten Gesellschaftslehre. Ihr Ziel besteht darin, durch revolutionäre Umgestaltung anstelle der bestehenden Klassengesellschaft eine klassenlose Gesellschaft zu schaffen. Karl Marx (1818–1883) Friedrich Engels (1820–1895) Karl Kautsky (1854–1938)

  5. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaMarxismus | bpb.de

    von Karl Marx (* 1818, † 1883) und Friedrich Engels (* 1820, † 1895) begründete Gesellschaftslehre und Theorie der politischen Ökonomie (siehe dort), zu deren Kernpunkt die von Karl Marx kritisierten kapitalistischen Produktionsverhältnisse in seiner Zeit gehören.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 3. Apr. 2024 · Der Marxismus ist eine sozialistische Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie, die im 19. Jahrhundert von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt wurde. Sie entstand in einer Zeit der Industriellen Revolution, als sich große soziale Ungleichheiten herausbildeten.

  7. Karl Marx‘ Werk „Das Kapital“ entstand wiederum aus der politischen Zusammenarbeit von ihm und seinem Freund Friedrich Engels. Während Marx den ersten Band 1867 veröffentlichte, gab Friedrich Engels die Bände 2 (1885) und 3 (1894) nach dessen Tod heraus. In „Das Kapital“ analysierte und kritisierte er die politische Ökonomie.