Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Scheler wendet sich gegen dieses naturwissenschaftliche Menschenbild als der einzigen Leitidee für Bildung. Der Mensch hat geistige Bedürfnisse, er hat „Geist“ und „Vernunft“, die naturwissenschaftlich nicht fassbar sind. Wer „Geist“ und „Vernunft“ nur als ‚kompliziertes Nebenergebnis des Lebensdranges’ sieht ...

  2. Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928) gilt als grundlegende Schrift zur philosophischen Anthropologie. Max Scheler beschäftigt sich darin mit der Frage: Was ist der Mensch?

  3. Max Schelers Denken gilt dem Menschen. Die Frage nach seinem Wesen macht die Mitte von Schelers philosophischen Interessen aus und gilt ihm zugleich als das Innerste aller „zentralen Probleme der Philosophie“.1 Mit ihr unaufhebbar verbun den ist die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu Gott.

  4. Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos. 1 – Einleitung. 2 – Das Stufenmodell der Psyche. 3 – Der Geist. 4 – Ideierung. 5 – Sublimierung oder Ursprung und Wirken des Geistes. 6 – Der ganzheitliche Lebensprozess. 7 – Das metaphysische Verhältnis des Menschen zum Grund der Dinge.

  5. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Inhaltsverzeichnis. Max Scheler. Vorbemerkung. Aus der Vorrede Max Schelers. Problematik der Idee des Menschen. Stufenfolge des psychophysischen Seins und Pflanze, Tier, Mensch. Wesen des Geistes: Freiheit, Welt- und Selbstbewußtsein, Aktualität. Tier und Mensch.

  6. 22. Nov. 2020 · In dem 1928 erschienenen Werk, das nach der ursprünglichen Intention des Autors zu einer umfassenden philosophischen Anthropologie ausgebaut werden sollte, versuchte Scheler, eine Theorie vom Menschen unter philosophischem Gesichtspunkt zu liefern.

  7. In der Vorrede zu der Schrift »Die Stellung des Menschen im Kosmos« schreibt Max Scheler im April 1928, wenige Wochen vor seinem Tode: »Die Fragen: »Was ist der Mensch, was ist seine Stellung im Sein«? haben mich seit dem ersten Erwachen meines philosophischen Bewußtseins wesentlicher und zentraler beschäftigt als jede andere ...