Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max-von-Laue-Straße 9. 60438 Frankfurt am Main. Anfahrts- und Lageplan. So erreichen Sie uns: Mit dem Fahrrad. Mit U-Bahn und S-Bahn. Mit dem Bus. Mit dem PKW. Fachbereiche am Campus Riedberg. Geowissenschaften / Geographie.

    • max von laue straße 91
    • max von laue straße 92
    • max von laue straße 93
    • max von laue straße 94
  2. www.goethe-university-frankfurt.de › 45728399 › ContactGoethe-Universität — Contact

    Postal adress: Max-von-Laue-Straße 9, 60438 Frankfurt am Main E-Mail: Zinn@em.uni-frankfurt.de. Office Hours: Tuesday 2:00 p.m. to 4:00 p.m. or by arrangement. Out of office from 13 - 17 November 2023. Accommodation service and advisory service for international scholars (Postdocs / Professors)

    • max von laue straße 91
    • max von laue straße 92
    • max von laue straße 93
    • max von laue straße 94
    • max von laue straße 95
  3. Postanschrift: Max-von-Laue-Straße 9, 60438 Frankfurt am Main E-Mail: Zinn@em.uni-frankfurt.de. Sprechzeiten: Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Wohnraumservice und Beratungsservice für international mobile Wissenschaftler*innen (Postdocs / Professor*innen)

  4. Goethe-Universität. FB14 - Prüfungsamt. Max-von-Laue-Straße 9. 60438 Frankfurt. Gebäude N101/1.08. Tel: 069 798-29362. Fax: 069 798-29546. E-Mail: PruefungsamtFB14@uni-frankfurt.de. Sprechzeiten. Mo, Di, Mi, Do: 8:00 - 11:30 Uhr.

  5. www.goethe-university-frankfurt.de › 63112608 › Map-Campus-RiGoethe-Universität

    Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt am Main. Gate phone: (+49) 069 798 47777 Dean's office phone: (+49) 069 798 47202 E-Mail: dekanat@physik.uni-frankfurt.de FAX: (+49) 069 798 47205 Directions: Public transport: starting at Frankfurt "Hauptwache": U-Bahn/subway: U8 (Richtung „Riedberg), Station: „Uni Campus Riedberg“ By car:

  6. Vor 2 Tagen · Campus Riedberg. Max-von-Laue-Straße 9 (Biozentrum, Building N100) 60438 Frankfurt am Main. +49-69-798-29863. E-Mail | Web.

  7. Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Seine Entdeckung der Röntgenstrahleninterferenz im Jahre 1912 war ein Meilenstein in der Erforschung des atomaren Aufbaus der Materie.