Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Trott zu Solz (Adelsgeschlecht) Stammwappen derer von Trott zu Solz. Trott zu Solz ist der Name eines alten, seit der Reformation evangelischen hessischen Adelsgeschlechts. Der in Hessen begüterte Teil der Familie ist bis heute bei der Althessischen Ritterschaft immatrikuliert und auf den Gütern Solz und Imshausen bei Bebra ansässig.

  2. Max von Trott zu Solz. geboren 1970 in Eschwege. 1991-1997 Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar und Università "La Sapienza", Rom, Praxis im Büro Steidle und Partner, München. nach dem Diplom Mitarbeit im Architekturbüro Atelier Loegler i Partnerzy, Krakau.

  3. Vor 2 Tagen · Max von Trott zu Solz wird nicht belohnt. Deutlich mehr Stimmen vereinte der als OB-Kandidat gehandelte Grüne Max von Trott zu Solz auf sich (541). Das wäre bei der CDU das fünftbeste Wahlergebnis gewesen. Weil die Grünen aber deutlich weniger Gesamtstimmen holten, bleibt von Trott knapp draußen.

  4. Architekturbüro in Eisenach für Städtebau, Malerei, Gemälde, Charrette, workshop, Ideenwerkstatt, Kirchbau, Schulbau, Wohnbau, Dorfkirche Raßdorf, Waldorfschule ...

  5. Trott zu Solz steht für: Trott zu Solz (Adelsgeschlecht), deutsches Adelsgeschlecht; Trott zu Solz ist der Familienname folgender Personen: Adam von Trott zu Solz (1909–1944), deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus; August von Trott zu Solz (Politiker, 1796) (1796–1862), deutscher Politiker

  6. Adam von Trott zu Solz, Dr. jur. (* 9. August 1909 in Potsdam, † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Adam von Trott zu Solz war von Beginn an ein Gegner des nationalsozialistischen Regimes und setzte sich seit 1939 aktiv für dessen Sturz ein.

  7. Die Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V., wurde 1986 zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz errichtet und bietet im zentral – zwischen Kassel, Fulda und Eisenach – gelegenen Imshausen einen Ort für Dialog und Reflexion.