Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht. Mehr als acht Milliarden bevölkern den Planeten. Der Mensch beeinflusst heute die Gestalt der Erde stärker als viele natürliche Prozesse.

  2. Warum erwärmt sich die Erde und welche Folgen hat die Veränderung für Umwelt, Tiere und den Menschen? Hier erfahrt ihr mehr!

  3. Erde und Menschen. Das Klima auf der Erde verändert sich. Es wird immer wärmer. Menschen leiden, weil Trockenheit, Stürme und starken Regen zunehmen. Viele Tiere und Pflanzen gibt es kaum noch auf der Erde. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Für beides sind wir Menschen verantwortlich.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Menschen haben viel mehr Einfluss auf die Erde als alle anderen Lebewesen. Menschen verändern die Natur. Wir bauen zum Beispiel riesige Städte. Wir holzen große Wälder ab. Wir verändern die Landschaft durch große Straßen und Eisenbahnlinien. Wir fördern und verbrauchen Kohle, Erdgas und Erdöl für Heizungen und Autos.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. de.wikipedia.org › wiki › ErdeErde – Wikipedia

    Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. Nach ihrer vorherrschenden geochemischen Beschaffenheit wurde der Begriff der ...

  6. Welcher Wert wird Natur beigemessen? Entsprechende Positionen und Argumentationen im Natur- und Artenschutz hängen im Wesentlichen davon ab, welche Auffassung des ("richtigen") Verhältnisses von Mensch und Natur jeweils zugrunde gelegt wird.

  7. 1. Okt. 2023 · Mensch und Erde – das ist jener berühmt gewordene Text für das Treffen der freideutschen Jugend auf dem Hohen Meißner in Nordhessen im Jahr 1913, in dem sich die ökologische Weltsicht von Klages wie in keinem zweiten Aufsatz wie unter einem Brennglas komprimieren lässt.