Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Metaphysik bzw. Ontologie gab seit Beginn der Philosophie eine Vielzahl von Bestimmungen des Seins, beispielsweise: „Alles ist Materie“: Materialismus, „alles ist Geist“: Idealismus, „die Welt ist von Gott erschaffen“: Ontotheologie, „alles ist Objekt für ein Subjekt“: Subjektivismus.

  2. 14. Juni 2023 · Zusammenfassung. In Ursprung des Kunstwerks erläutert Heidegger, dass das Kunstwerk uns das Ereignis der Wahrheit, die Wahrheit des Seienden, also eine Öffnung der Welt, und das Sein des Seienden eröffnet. Offensichtlich haben wir es hier mit einer Metaphysik der Kunst zu tun.

    • ekweariri@uni-muenster.de
  3. 15. Nov. 2020 · Für die metaphysik-kritischen Beiträge sei im Folgenden die „Weltbild“-Abhandlung herausgegriffen, für die Einübung in ein anderes Denken die Überlegungen zum „Ursprung des Kunstwerkes“, die einen erheblichen Einfluss auf die moderne Kunstphilosophie genommen haben.

  4. 14. Juni 2023 · Offensichtlich haben wir es hier mit einer Metaphysik der Kunst zu tun. Die Fragen, mit denen wir in dieser Arbeit konfrontiert werden, lauten daher: Kann die Wahrheit des Seins uns in der...

  5. 18. Apr. 2018 · Mit einem der Materialität verpflichteten Ansatz und über Heideggers Ontologie (bes. in Bezug auf „Der Ursprung des Kunstwerks“) bin ich der Frage nachgegangen, inwieweit diese verschiedenen Abstraktionstheoreme Versuche sind, die klassische Metaphysik des Kunstwerkes gegen die ontologischen Störungen durch die experimentelle ...

    • Beatriz Toscano
    • 2018
  6. Heidegger versteht unter "Asthetik" Metaphysik der Kunst, unter Metaphysik aber die Vergegenstandlichung des "Seins" zur Prasenz eines Seienden fUr ein Subjekt - als dessen Objekt -, und im Vorgang der Verwindung dieser metaphysischen Denkbewegung wird die Phi losophie der Kunst nach-asthetisch.

  7. Aristoteles, Metaphysik, 1011b. hg. im. gerungen, mit Korrespondenz-, Kohärenz-, Konsens-, mit pragmatischen Theorien, mit analytischen, transzendentalistischen und phänomenologi-schen Denkweisen. Wahrheit, einem der ersten und letzten Begriffe allen Denkens, ist zu Recht größte Ehre zuteil geworden.