Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Orte in der antiken Geographie: im heutigen Griechenland. Metropolis (Amphilochia), Stadt in Amphilochia, heute etwa 10 km nördlich von Amfilochia am Ambrakischen Golf. Metropolis (Akarnanien), Stadt in Akarnanien, heute Palaiomanina, 5 km westlich von Angelokastro. Metropolis (Doris), Stadt in Doris.

  2. 20. Apr. 2022 · Wie und warum sich Städte herausbildeten, beschreibt der englische Althistoriker Greg Woolf in einem erstaunlichen Buch. Aus dem Podcast Buchkritik. Erstaunlich ist Greg Woolfs Herangehen und ...

  3. 18. Juni 2024 · Warnungen vor Hitze :Griechenland: Mehrere Touristen gestorben. 18.06.2024 | 14:00. Mindestens fünf Touristen sind vermutlich infolge extremer Temperaturen in Griechenland gestorben, weitere ...

    • Handlung Der rekonstruierten Originalfassung
    • Thema und Interpretationen
    • Ästhetik und Technik
    • Produktion
    • Rezeption
    • Fassungen
    • Musik
    • Sonstiges
    • Filmdokumentationen
    • Literatur

    Der Film gliedert sich in drei Akte: Auftakt (66 min.), Zwischenspiel (28 min.) und Furioso (52 min.).

    Die Darstellung der Gesellschaftsordnung von Metropolis lehnt sich einerseits an das marxistische Bild des Kapitalismus an: Es gibt zwei Klassen, deren eine die andere ausbeutet, und es ist faktisch unmöglich, von der unteren in die obere Klasse aufzusteigen. Dass der Sinn der Maschinen den Arbeitern unverständlich bleibt, verweist auf die Entfremd...

    Den Stoff verfilmte Lang vom 22. Mai 1925 bis zum 30. Oktober 1926 mit immensem Aufwand, in der ihm eigenen Ästhetik und Perfektion, und unter Ausschöpfung vorhandener und Erfindung neuer tricktechnischer Möglichkeiten. Bislang unbekannte Errungenschaften wie Roboter, Einschienenbahnen und Bildtelefon werden gezeigt. Walter Schulze-Mittendorfschuf ...

    Vorproduktion und Besetzung

    Fritz Lang setzte die Legende in die Welt, die Eindrücke seiner Amerikareise im Oktober 1924 hätten ihn zum Film Metropolis inspiriert. Erwiesen ist jedoch anhand eines Erich Pommer persönlich im Juni 1924 gewidmeten Exemplars des Drehbuchs, dass Langs damalige Ehefrau Thea von Harbou das Buch (nach ihrem bereits publizierten Roman), schon vor Antritt der Amerikareise weitgehend fertig gestellt und dabei sehr detaillierte Angaben zu den Kulissen gemacht hatte. Pate gestanden hatten wohl auch...

    Drehorte

    1926 wurde im heutigen Babelsberg eigens für die Produktion von Metropolis das bis dahin größte Filmatelier in Europa errichtet. Die damals sogenannte „Große Halle“, vom Architekten Carl Stahl-Urach entworfen und innerhalb von nicht einmal fünf Monaten erbaut, war die erste beheizbare und unterteilbare Halle und bot die neuesten technischen Errungenschaften. Sie ist heute unter dem Namen „Marlene Dietrich-Halle“ bekannt. In ihr wurden hunderte Filmproduktionen verwirklicht (so wurden Szenen f...

    Kosten

    Für die Aufnahmen wurden laut Angaben des Pressereferats der Ufamehr als 600 Kilometer Film belichtet, was mehr als 350 Stunden Spielzeit entspräche. Langs Perfektionismus, aber auch schlechtes Wetter, verteuerten die Produktion, was die bereits 1925 in finanziellem Engpass steckende Ufa weder verkraften wollte noch konnte. Mit Produktionskosten von rund 5 Millionen Reichsmark war Metropolis in seiner Zeit der teuerste Film der deutschen Filmgeschichte. Die finanziellen Schwierigkeiten, in we...

    Kritiker und Publikum nahmen den Film nach seiner Uraufführung schlecht auf. Die filmhistorische Bedeutung von Metropolisergab sich erst in späteren Jahrzehnten.

    Metropolis bestand bei der Premiere aus acht Filmrollen, insgesamt 4.189 Meter Material; Laufzeit rund zweieinhalb Stunden. Diese Version erhielt großteils vernichtende Kritiken, fiel aber auch beim Publikum durch, so dass sie danach bloß in einem einzigen Kino lief. Nachdem die in finanziellen Schwierigkeiten befindliche UFA im März 1927 von Alfre...

    Die Handschriften zur Partitur wurden von der ehem. Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin angekauft. Für eine erste Aufarbeitung des Notenmaterials zur Wiederaufführung nach über 60 Jahren wurde Berndt Heller (vormals als Dozent für Filmmusik an der ehemaligen Hochschule der Künste Berlin tätig) von der Stadt München (Filmmuseum) beauftragt. Neben d...

    Im November 2005 wurde das vom Grafiker Heinz Schulz-Neudamm gezeichnete Metropolis-Filmplakat in London für 398.000 Pfund Sterling (ca. 600.000 Euro) verkauft, der höchste bis dato gezahlte Preis...
    Für die Dreharbeiten kaufte die Ufa den bankrotten Rumpler-Werken die Restbestände des legendären futuristischen Tropfenwagensals Requisiten ab. Die Fahrzeuge sind gegen Ende des Films in einer Str...
    Der kurz vor dem Ende stehende dramatische Kampf Rotwang – Freder im Dach der Kirche und auf dem Turm wurde 1989 von Tim Burton in Batmanfast vollständig kopiert (Joker – Batman).
    Freddie Mercury benutzte Sequenzen aus dem Film für das Musikvideo seines Songs Love Kills, und seine Band Queen verwendete Szenen des Films für ihr Musikvideo zu Radio Ga Ga (Album The Works, 1984...
    Der Fall Metropolis. Dokumentarfilm, Deutschland, 2003, 44 Min., Regie: Enno Patalas, Produktion: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.
    Die Reise nach Metropolis. Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 52 Min., Regie: Artem Demenok, Produktion: SWR, Arte, Erstausstrahlung: 12. Februar 2010 auf arte. (Die Herstellungder restaurierten Fa...
    Metrópolis refundada. Dokumentarfilm, Argentinien, 2010, 47 Min., Regie: Evangelina Loguercio, Diego Panich, Laura Tusi & Sebastián Yablón. Die Dokumentation erzählt die über acht Jahrzehnte währen...
    Metropolis - Die Restaurierung eines Filmklassikers. Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 28 Min., Regie: Christian Ehrhard, Produktion: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.
    Ilona Brennicke, Joe Hembus: Klassiker des deutschen Stummfilms. 1910–1930 (Citadel-Filmbücher). Goldmann, München 1983, ISBN 3-442-10212-X.
    Rudolf Freund: Metropolis. In: Günther Dahlke, Günther Karl (Hrsg.): Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933. Ein Filmführer. 2. Auflage. Henschel Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-89487-009-5, S....
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen (Hrsg.): Fritz Langs Metropolis. belleville, München 2010, ISBN 978-3-923646-21-0(Mit über 600 Abbildungen).
    Michael Eckardt: Exemplarische Dokumentenanalyse von METROPOLIS. In: Michael Eckardt: Zwischenspiele der Filmgeschichte. Zur Rezeption des Kinos der Weimarer Republik in Südafrika 1928–1933. Trafo-...
  4. 7. Apr. 2020 · In einer typologischen Umschau, welche systematisierend die Voraussetzungen und Bedingungen in den Blick nimmt, wird gezeigt, dass Beziehungen zwischen Apoikie und Metropolis, so sie denn bestanden, von Dynamik und Varianz gekennzeichnet waren.

  5. Metropolen heute. Für den Begriff Metropole können drei Definitionsansätze herangezogen werden: quantitativ, das wesentliche Definitionsmerkmal ist die Größe einer Stadt. Mit Metropolen sind demnach Großstädte gemeint. funktional, das wesentliche Definitionsmerkmal ist die Bedeutung einer Stadt.

  6. 7. Juli 2022 · Metropolis: Das klingt auf der einen Seite gigantisch, außergewöhnlich, aber auf der anderen Seite bedrohlich, Angst erregend, unheimlich. Fritz Langs Dystopie hat Filmgeschichte geschrieben und damit unser kulturelles Empfinden über die Anmutung einer Megacity geprägt.