Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unser Anspruch und Ziel ist es, durch ziel- und lösungsorientierte Planung und Beratung einen Beitrag zur Erhaltung und nachhaltigen Weiterentwicklung von kulturellem Erbe im Einklang mit Aufgaben der Stadt- und Regionalentwicklung zu leisten.

  2. Im November 2016 wurde Michael Kloos als Professor für das Lehrgebiet Sicherung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadt- und Kulturlandschaften an die Hochschule Rheinmain, Wiesbaden, berufen. Heritage Impact Assessments, Sichtfelduntersuchungen, Nominierungsprozesse. Wir zeigen, wie Planung und Kulturelles Erbe zueinander finden.

  3. Michael Kloos fokussiert seine Forschung, Lehre und praktische Arbeit auf Schnittstellen zwischen Stadtplanung und Stadtentwicklung und den Erhalt, das Management sowie die nachhaltige Entwicklung von kulturellem Erbe. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf UNESCO Welterbestätten.

  4. Um Stadt- und Regionalentwicklungsprozesse zu steuern und mit der Erhaltung und mit der nachhaltigen Weiterentwicklung von Welterbestätten zu vereinbaren, sehen die UNESCO-Richtlinien die Erstellung von Managementplänen vor.

  5. 13. Sept. 2018 · Der Aachener Architekt und Stadtplaner Michael Kloos entwickelt den so genannten „Managementplan“ für die Weiterentwicklung des Welterbe-Tals. Dafür investieren die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen und der Zweckverband Welterbe insgesamt 240.000 Euro. Kloos ist auf Unesco-Themen spezialisiert und war u.a. bei der ...

  6. Michael Kloos is Architect and Urban Planner (graduate of engineering), Ph.D. He is Professor at University RheinMain University of Applied Sciences in Wiesbaden / Germany, and runs his own...

    • University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim
  7. 26. Apr. 2022 · Michael Kloos eingerichtet. Damit tragen in Deutschland nun 15 UNESCO-Lehrstühle zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda bei. „Wenn sich eine Stadt wandelt, ist das oft Anlass für intensive Diskussionen“, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer.