Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten war das Außenministerium der Deutschen Demokratischen Republik. Es hatte von 1967 bis 1990 seinen Sitz am ehemaligen Schinkelplatz auf dem Friedrichswerder in Berlin-Mitte unmittelbar neben der Friedrichswerderschen Kirche.

  2. Die Archivbestände des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (kurz: MfAA) umfassen die Überlieferungen der Zentrale, der nachgeordneten Einrichtungen des Außenministeriums und der Auslandsvertretungen von 1949 bis 1990.

  3. 8. Jan. 2001 · Ingrid Muth hat diesen Kampf einst mitgekämpft – seit 1972 war die Journalistin beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten angestellt und arbeitete unter anderem in der Presseabteilung...

  4. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA) befindet sich zwischen 1967 und 1990 in einem Neubau am Marx-Engels-Platz (heute Schinkelplatz), direkt gegenüber vom Palast der Republik. Anfang 1990 steht die DDR -Außenpolitik vor großen Herausforderungen: Ohne die völkerrechtliche Regelung der zukünftigen Bündniszugehörigkeit ...

  5. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA) war das Außenministerium der Deutschen Demokratischen Republik. Es hatte von 1967 bis 1990 seinen Sitz am ehemaligen Schinkelplatz auf dem Friedrichswerder in Berlin-Mitte unmittelbar neben der Friedrichswerderschen Kirche.

  6. Außenminister der DDR war der Leiter des Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR. Vom tatsächlichen politischen Einfluss her stand der Außenminister hinter dem jeweiligen ZK-Sekretär für Internationale Verbindungen zurück, von 1966 bis 1989 Hermann Axen .

  7. 13. März 2018 · Die letzte DDR-Regierung Markus Meckel - Minister für Auswärtige Angelegenheiten. 13. März 2018, 21:10 Uhr. In der DDR war er Pfarrer und Gründungsvater der Sozialdemokratie. Als...