Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Sept. 2004 · Lesedauer: 2 Min. Der Verkauf von volkseigenen Grundstücken zu günstigen DDR-Baulandpreisen nach dem so genannten Modrow-Gesetz in den Jahren 1996 und 1997 ist rechtswirksam. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) in Karlsruhe vom Freitag vergangener Woche sind die Grundstücksverkäufe nach dem im März 1990 beschlossenen ...

  2. Das Gesetz ermöglicht dem Nutzer und Käufer nach dem Modrow-Gesetz den Kauf des Grundstückes (ggf. aber auch nur eines abtrennbaren Teiles) zum halben Verkehrswert oder aber den Abschluss eines begünstigten Erbbaurechtsvertrages zu einem Erbbauzins von zwei Prozent. Einer für den Nutzer und Modrow-Käufer wirtschaftlich günstigeren ...

  3. 19. Sept. 2007 · Streng genommen bedeutet das: Wenn ein solcher Modrow-Käufer sich des Grundstücks vor Ablauf dieser 30 Jahre entledigen möchte oder muss, müsste er es dem Land Berlin, für das der Liegenschaftsfonds handelt, zum Erwerbspreis anbieten.

  4. 15. Apr. 2015 · Die Kaufverträge, Modrow-Verträge genannt, waren später immer wieder Anlass für Diskussionen und auch gerichtliche Auseinandersetzungen, weil die Kaufpreise als zu günstig angesehen wurden ...

    • Ulrike Scheffer
    • Redakteurin
  5. 16. Nov. 2011 · D er Verkauf von staatlichen Grundstücken zu günstigen DDR-Baulandpreisen nach dem so genannten Modrow-Gesetz in den Jahren 1996 und 1997 ist rechtswirksam. Nach einem Urteil des...

    • Politik
  6. 27. Aug. 2003 · Modrow-Kaufvertrag – Urteile kostenlos online finden. Entscheidungen und Beschlüsse der Gerichte zum Schlagwort „Modrow-Kaufvertrag“. BVERWG – Urteil, BVerwG 8 C 15.02 vom 27.08.2003.

  7. 23. Nov. 1999 · Zwischen März und Oktober 1990 machten rund 300.000 DDR-Bürger von dem Modrow-Gesetz Gebrauch. Kurz vor der Wiedervereinigung wurde das Gesetz dann wieder durch die DDR-Volkskammer...