Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie wurde die Mona Lisa so berühmt? Als Napoleon nach St. Helena verbannt wurde, holte man die Mona Lisa aus seinem Schlafzimmer und brachte sie in das Louvre Museum. Dort war das Gemälde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ausgestellt.

    • Beschreibung
    • Identifizierung Des Modells
    • Geschichte
    • Maltechnik
    • Merkmale Des Goldenen Schnitts
    • Besonderheiten
    • Rezeption
    • Filme
    • Literatur
    • Weblinks

    Mona Lisa hat eine starke Ähnlichkeit mit vielen Renaissance-Darstellungen der Jungfrau Maria, die damals als Ideal der Weiblichkeit angesehen wurde. Die Frau sitzt betont aufrecht in einem „pozzetto“-Sessel mit verschränkten Armen. Ihr Blick ist auf den Betrachter fixiert. Die Frau erscheint in einem ungewöhnlichen Ausmaß lebendig, was Leonardo du...

    Einige Forscher nehmen zwar an, dass Leonardo keine reale, sondern eine ideale Person gemalt habe, die Mehrheit vertritt jedoch andere Theorien:

    Von Franz I. bis Napoleon

    Leonardo verkaufte das Bild kurz vor seinem Tod an König Franz I. von Frankreich, der es im Schloss Amboise aufbewahrte. In der folgenden Zeit kam das Gemälde nach Fontainebleau, Paris und schließlich nach Versailles in die Sammlung von Ludwig XIV. Nach der Französischen Revolution bekam das Bild eine neue Heimat im Louvre. Napoleonnahm es von dort mit und hängte es in sein Schlafzimmer. Nach der Verbannung Napoleons kam die Mona Lisa zurück in den Louvre.

    Diebstahl

    Am 21. August 1911 wurde das Bild vom 31-jährigen italienischen Handwerker Vincenzo Peruggia gestohlen, der zu dieser Zeit als Glaser im Louvre tätig war. Er hatte sich – in einem Schrank versteckt – über Nacht im Museum einschließen lassen, das Bild aus dem Rahmen gelöst und am Folgetag, vermutlich eingewickelt in seinen Kittel, aus dem Museum geschmuggelt.Es wurde zwar ein linker Daumenabdruck am Schutzglaskasten des Bildes gesichert, doch wurde es einfach vergessen, dieses Tatindiz mit der...

    Zweiter Weltkrieg

    Nach der Einnahme Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht im Juni 1940 befürchteten die Kuratoren des Louvre, dass der von Hitler beauftragte Kunsthistoriker Hermann Voss mit Unterstützung von Hermann Göring ausgewählte Kunstwerke für das geplante Museum bei Linz konfiszieren könnte. Bereits vor der Besetzung von Paris wurden die wertvollsten Kunstwerke aus dem Louvre geschafft. Die Mona Lisa wurde zunächst wie zahlreiche andere Werke des Louvre 1938 auf das Schloss Chambord gebracht, danach...

    Wie in vielen anderen seiner Arbeiten wandte Leonardo auch in diesem Bild die von ihm perfektionierte Sfumato-Technik sowohl beim Hintergrund als auch bei Gesichtsdetails an. Durch Sfumato, was aus dem Italienischen übersetzt „neblig“ oder „verschwommen“ bedeutet, wirkt der Hintergrund wie durch einen Dunst oder Rauchschleier wiedergegeben. Im Antl...

    Das Gemälde weist Merkmale des Goldenen Schnitts auf und lässt mehrere Goldene Dreiecke sowie die Goldene Spiraleerkennen. In Abbildung 1 teilt der Punkt M {\displaystyle M} (Mona Lisas linkes Auge) die Strecken [ D K ] {\displaystyle [DK]} und [ E L ] {\displaystyle [EL]} im Goldenen Schnitt. Die Dreiecke A B C {\displaystyle ABC} , D E F {\displa...

    Wirkung

    Leonardo hat seine Mona Lisa „mit einem beunruhigenden Fehlen von normaler Sinnlichkeit betrachtet, so erscheint sie zugleich verführerisch und kalt, schön und zurückweisend. Das Bild hat keine sehr großen Ausmaße, wirkt aber auf den Beschauer monumental in seinem Verhältnis von Person und Hintergrund. Diese Monumentalität steigert zugleich den Eindruck von Charme und Frostigkeit, sodass die Mona LisaJahrhunderte hindurch von Männern sowohl mit Entzücken als auch mit rätselhaftem Erstaunen od...

    Ambiente und Farbe

    „Keines der Gemälde Leonardos gibt die Tiefe und den Dunst der Atmosphäre vollkommener wieder als der Hintergrund der Mona Lisa, der die Luftspiegelung in höchster Vollendung darstellt.“ Das Bild sieht heute allerdings anders aus als ursprünglich: „Früher gab es an beiden Seiten kleine Säulen, die später weggeschnitten wurdenund die deutlich machten, daß die junge Frau auf einem Balkon saß, während sie jetzt mitten im unbestimmten Raum weilt. Die Farben des Gesichts, das feine Rot, das Vasari...

    Augen

    Eine besondere Wirkung bekommt das Bild durch einen Trick Leonardos. Er malte das Bild mit zwei verschiedenen Fluchtpunkten (Perspektiven) – einen für den Hintergrund und einen für die Figur. Dem Betrachter fällt das nicht sofort auf; er hat nur das Gefühl, dass hier irgendetwas nicht stimmt. Revolutionär war seinerzeit die Darstellung des Silberblicks, also der nicht exakt gleich gemalten Augen, die ebenfalls zum geheimnisvollen Charakter des Bildnisses beitragen. Beim Abdecken der jeweilige...

    In der bildenden Kunst

    Das Gemälde ist eine der Medienikonendes 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Künstler haben Verfremdungen und Überarbeitungen des Originals kreiert. Dazu gehörten unter anderem: 1. Eugène Bataille, Le Rire, 1887 2. Kasimir Malewitsch, Sonnenfinsternis mit Mona Lisa, 1914 3. Marcel Duchamp, L.H.O.O.Q. (Elle a chaud au cul) (Sie ist heiß am Hintern) 1919 sowie weitere Versionen; die letzte war L.H.O.O.Q. rasée, 1965. Duchamp, schon damals einer der führenden Bilderstürmer in der Kunstwelt, schuf eine...

    In der Literatur

    Durch ihre Berühmtheit wurde die Mona Lisa zum Gegenstand zahlreicher Parodien seitens der künstlerischen Avantgarde und zu einem Massenartikel der populären Kultur. In der Literatur wurde das „Lächeln der Mona Lisa“ zu einem feststehenden Begriff für undurchschaubares Verhalten. Literarisch bearbeitet haben das Bild unter anderem folgende Schriftsteller: 1. D. H. Lawrence spielt in seiner Kurzgeschichte Reizende alte Dame (The Lovely Lady)auf die Mona Lisa an. 2. Lawrence Durrell tut in Just...

    In der Musik

    1. Max von Schillings komponierte die 1915 uraufgeführte Oper Mona Lisa. Das Libretto von Beatrice Dovskyentstand anlässlich der Wiederauffindung des Gemäldes. 2. In einem Liedtext zieht Cole Porter in You're the Top die Mona Lisa als Vergleich heran: „You are the top… You are the tower of Pisa, you are the Smile on the Mona Lisa..“ 3. Nat King Cole hatte 1950 mit Mona Lisa einen Hit. Der Song stammt von Ray Evans (Text) und Jay Livingston (Musik), die dafür 1951 einen ihrer Oscars bekamen. E...

    Spielfilme 1. Der deutsche Stummfilm Mona Lisa von 1912 greift den Diebstahl von 1911 in satirischer Weise auf. Regie hierbei führte Charles Decroix. 2. Der deutsche Tonfilm Der Raub der Mona Lisa (1931) lehnt sich stark an die Ereignisse von 1911 an. Willi Forstspielt darin den Dieb Vincenzo, der die Mona Lisa aus dem Louvre stiehlt, um seine Ange...

    Robert Wallace: Leonardo da Vinci und seine Zeit. 1452–1519.Ins Deutsche übertragen von Erich Moebes. Time-Life International, Amsterdam 1968 (1966).
    Thomas David: Leonardo da Vinci. Mona Lisa. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1997, ISBN 3-499-20840-7.
    Jean-Pierre Mohan, Michel Menu, Bruno Mottin (Hrsg.): Im Herzen der Mona Lisa – Dekodierung eines Meisterwerks. Eine wissenschaftliche Expedition in die Werkstatt des Leonardo da Vinci in Zusammena...

    Porträts 1. Portrait de Lisa Gherardini (Mona Lisa)im Musée du Louvre 2. Portrait de Lisa Gherardini, dit La Joconde ou Monna Lisa in der Collections Databasedes Musée du Louvre (englisch oder französisch) 3. Portrait de Mona Lisa in der Base Jocondedes französischen Kulturministeriums (französisch) 4. Mona Lisa (zum Vergrößern) 5. Leonardo da Vinc...

  2. Kaum ein Künstler ist so vielseitig begabt wie Leonardo da Vinci. Sein größtes Talent aber zeigt er, wenn er Frauen porträtiert. Am vollkommensten gelingt ihm das bei dem Bildnis der "Mona Lisa". Er ist Ingenieur, Denker, Wetterforscher, Hofkünstler großer Herren. Und er ist der Maler der Frauen.

    • Kia Vahland
  3. 29. Juli 2023 · Die Mona Lisa, ein Gemälde von Leonardo da Vinci, ist zweifellos eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Ihre mysteriöse Ausstrahlung und ihr rätselhaftes Lächeln faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten. Doch was macht dieses Meisterwerk so einzigartig und berühmt?

  4. 30. Sept. 2019 · Die Mona Lisa wurde von Leonardo da Vinci gemalt und gilt als Porträt von Lisa Gherardini, der Frau von Francesco Giocondo. Für ein so berühmtes Gemälde ist es überraschend klein; es misst nur 30 Zoll x 21 Zoll (77 cm x 53 cm).

  5. 6. Okt. 2023 · Die weite Verbreitung ihrer Darstellung in modernen Kunstwerken und in der Popkultur des 20. und 21. Jahrhunderts ist ein wichtiger Grund, warum die Mona Lisa heute so bekannt ist. Das Kunstwerk war bereits 1914 sehr bekannt, was sie zu einer idealen Kandidatin für die Aneignung machte.

  6. 6. Juni 2024 · Mona Lisa ist wohl das berühmteste Ölgemälde der Kunstgeschichte, geschaffen von Leonardo da Vinci. Das berühmte Porträt, gemalt von dem italienischen Künstler Leonardo da Vinci, hat Jahrhunderte überdauert und zieht Menschen aus aller Welt in seinen Bann.