Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Aug. 2021 · Erfahren Sie mehr über die größte und schwerste Rassetaube aus Südwestfrankreich, die für ihre Größe, Federreichtum und Eleganz bekannt ist. Lesen Sie die Vorteile und Herausforderungen der Zucht von Montauban in der gescheckten oder einfarbigen Variante.

    • montauban tauben1
    • montauban tauben2
    • montauban tauben3
    • montauban tauben4
  2. Gesamteindruck: Sehr große, kräftige, lange, breite und tiefstehende Taube, mit fast waagerechter Haltung und Kopf mit Rundhaube. Gewicht: mindestens 800 g und mehr. Beschreibung: Sonderverein: Sonderverein Montauban- und Ungarische Riesentauben von 1907.

    • Rassen Französischer Herkunft
    • Rassen Ungarischer Herkunft
    • Rassen Spanischer Herkunft
    • Außereuropäische Riesentauben
    • Belege und Weiterführende Informationen

    Römer sind die in D-A-CH bekanntesten Vertreter der Riesentauben. Sie entstanden in Italien und wurden in Südfrankreich zu ihrer heutigen Form gebracht. Sie zeichnen sich durch ihre große, massige und langgestreckte Körperform aus und tragen ihren Körper fast waagerecht. Täubinnen wiegen 1000 bis 1100 Gramm, Täuber bis zu 1200 Gramm. Trotz ihrer Fl...

    Die Ungarische Riesentaube (ungarisch Magyar órias galamb oder Magyar orias hazigalamb) wurde bereits im 17. Jahrhundert erwähnt und war auch als „Türkentaube“ bekannt. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde sie in großer Zahl als Nutztauben gehalten. Seit 1935 arbeitete man an ihrer Veredelung als Rassetaube. Ende der 60er Jahre kam die Ungarische ...

    Auch die spanische Gabacho-Riesentaube ähnelt dem Römer, hat aber eine Spitzkappe und befiederte Füße. Die Mallorca-Riesentaube (katalanisch Colom de Casta Grossa, spanisch Mallorquina) hingegen ist glattfüßig und glattköpfig. Um ihre Fruchtbarkeit zu vergrößern wurden in der Vergangenheit Brieftauben eingekreuzt, wodurch sie etwas kleiner wurde. D...

    Riesentauben gibt es aber nicht nur in Europa: die Ungarische Riesentaube soll von der Smyrnaer Riesentaube abstammen, die mit den Türkenkriegen nach Ungarn kam. Auch gibt es eine Kurdistaner Riesentaube. Von der Thailänder Riesentaube glaubt man in Bangkok, dass sie aus der Türkei stammt. Die Riesentaube von Madras (Murassa di Madras) wurde bereit...

    Literatur

    1. Willi Kolb: Riesentauben. In: Erich Müller (Hrsg.): Formentauben (= Alles über Rassetauben). Band2. Oertel + Spörer, Reutlingen 2007, ISBN 978-3-88627-602-8, S.13–28. 2. Joachim Schütte: Handbuch der Taubenrassen. Die Taubenrassen der Welt. 1994, ISBN 3-9801504-4-5, Riesentauben. 3. Kurt Vogel: Biologie, Haltung, Fütterung. Ein Fachbuch für Züchter und Halter von Haustauben, Wildtauben, Sport- bzw. Brieftauben sowie anderen Flugsporttauben (= Die Taube). 3., unveränderte Auflage. Deutscher...

    Weblinks

    1. Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture: EE-Liste der Rassetauben (ELRT), Stand 11. Juni 2012 (PDF; ca. 150 kB) 2. SV Montauban- und Ungarische Riesentaube e.V.mit zahlreichen Informationen zu beiden Rassen

    Einzelnachweise

    1. Hans-Joachim Schille: Das Taubenbuch. Anleitung für die Haltung und Zucht von Tauben. Hrsg.: Manfred Hartmann. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1986, OCLC 63215911, Riesentauben, S.28–29. 2. Josef Binder: Römer. Giganten der Taubenwelt. In: //www.binder-j.de/html/tauben.html. 5. August 2008,abgerufen am 11. April 2013(SV der Römertauben). 3. Maik Löffler: Montauban. attraktive Riesen im Taubenreich. In: sv-montauban-ungarischeriesentaube.de. SV Montauban- und Ungarische Riesen...

  3. Die in der Umgebung der Stadt Montauban in Südwestfrankreich entstandene Rasse wurde bereits im 19. Jahrhundert in Süddeutschland eingeführt. Sie verkörpert eine große, kräftige, lange Taube, mit tiefer, breiter Brust und kräftigem Hals, eine insgesamt tiefstehende Taube mit fast waagerechter Haltung.

  4. Eine seltene, aber imposante Formentaube: die Montaubantaube aus Frankreich Montaubantauben haben ihren Ursprung in der Region Montauban in Südwestfrank- reich, nördlich von Toulouse. Sie zählen ebenso wie die Römer zu den Formentau- ben, früher zählte man sie zu den sogenann- ten Riesentauben.

  5. Die Wuchtigkeit und offensichtli-che Kraft ist beachtlich, deswegen „Riesentauben“. Diese Eigenschaf-ten lassen die Verwandtschaft zur bekannteren Römertaube erah-nen, doch gibt es eine Reihe von Unterschieden. Ungarische Riesentauben sind in Deutschland erst ca. 50 Jahre daheim – 1974 Anekennung in Deutschland.

  6. 12. Apr. 2015 · Uwe Meins züchtet Montauban-Tauben, eine seltene französische Rasse, die eine Flügelspannweite von knapp über einem Meter erreicht. „Die Montaubans sind keine Massenrasse“, sagt Uwe Meins...