Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Staatliche Luftfahrtinstitut Moskau (Nationale Forschungsuniversität Russlands) (auch Russische Universität für Luft- und Raumfahrt, russisch Московский авиационный институт) ist eine Universität in Moskau. Während der sowjetischen Ära trug es den Beinamen Sergo Ordschonikidse .

  2. Hochschullehrer am Moskauer Staatlichen Luftfahrtinstitut (Russische Universität für Luft- und Raumfahrt) Einträge in der Kategorie „Hochschullehrer (Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut)“ Folgende 24 Einträge sind in dieser Kategorie, von 24 insgesamt.

  3. de.wikipedia.org › wiki › MAI-68MAI-68 – Wikipedia

    MAI-68. Die MAI-68 ( russisch МАИ-68) war ein sowjetischer Versuchsgleiter in Nurflügel -Bauweise. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte. 2 Technik. 3 Erprobung. 4 Technische Daten. 5 Literatur. 6 Weblinks. Vorgeschichte. Im Jahr 1963 bauten Studenten am Moskauer Luftfahrtinstitut (MAI) unter der Leitung von A. I. Pezuch den Versuchsgleiter MAI-63.

  4. Das Moskauer Staatliche Luftfahrtinstitut abgekürzt MAI (russisch Московский авиационный институт), auch bekannt als Russische Universität für Luft- und Raumfahrt, ist eine Universität in Moskau.

  5. Das Moskauer Staatliche Luftfahrtinstitut, abgekürzt MAI (russisch Московский авиационный институт), auch bekannt als Russische Universität für Luft- und Raumfahrt, ist eine Universität in Moskau.

  6. 13. Mai 2024 · Waleri Kubassow schloss sein Maschinenbaustudium 1958 am Moskauer Luftfahrtinstitut mit einem Ingenieurstitel ab. In den Anfängen der bemannten sowjetischen Raumfahrt arbeitete er im OKB-1 (1966 umbenannt in „Zentrales Konstruktionsbüro des Experimentellen Maschinenbaus“) unter dem Chefkonstrukteur Sergei Koroljow . Raumfahrerkarriere.

  7. Moscow Airways war eine russische Fluggesellschaft, die ihren Betrieb im Jahr 1996 eingestellt hat. Das international tätige Unternehmen führte überwiegend touristische Charterflüge und Frachttransporte durch. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Flotte. 3 Siehe auch. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Geschichte.