Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unsere Öffnungszeiten: Di-So & Feiertage 10-18 Uhr. Mi 10-20 Uhr. Mo geschlossen. Ticketkauf. Eintrittspreise: Erwachsene: 8 € Ermäßigter Eintritt: 4 € Kinder, Jugendliche: 2 € Kinder bis 5 Jahre frei. Weitere Informationen. Buchungen: Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Erwachsene. Unsere Ausstellungen erleben. Volker Reiche. Comiczeichner & Maler.

  2. Kommunikation. Gestern, heute, morgen. Ob Blaue Mauritius, Rohrpost oder Enigma: Entdecken Sie Höhepunkte der Kommunikationsgeschichte! Erleben Sie spielerisch, wie sie sich entwickelt und damit die Gesellschaft verändert hat. Kommunikation ist immer auch Austausch und Begegnung.

  3. Wir nutzen sie täglich, oft unbewusst und doch meisterhaft: Entdecken Sie die wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit und kommen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der menschlichen Kommunikation – vom Erlernen der Sprache bis zum Posten auf Social Media.

  4. Herzlich willkommen! Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrem Museumsbesuch. Liebe Besucher:innen, Informationen rund um Ihren Besuch erhalten Sie in unseren FAQ. Wir wünschen Ihnen einen ereignisreichen Museumsbesuch! Kindergeburtstage. Termine für Kindergeburtstage können Sie über unser Buchungsformular buchen.

  5. Geöffnet Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr. 031 357 55 55 communication (at)mfk.ch. Willkommen beim einzigen Museum in der Schweiz, das sich ausschliesslich mit Kommunikation auseinandersetzt. Und das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

  6. 6. Oktober 2023 bis 1. September 2024. Skulpturengarten am Museum. Am Rande der Blühwiese. Mediengeschichte|n neu erzählt! Unsere Dauerausstellung. Kunstraeume. Highlights der Kunstsammlung. 21 Koepfe denken Zukunft. Sichtweisen auf die Kommunikation von morgen. Vorschau. Apropos Sex. 2. Oktober 2024 bis 1. September 2025. Online. Streit.

  7. Das Museum für Kommunikation Berlin. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation. Mit 2.000 Objekten aus unserer Sammlung erzählen wir auf 3.000 Quadratmetern über 40.000 Jahre Kommunikationsgeschichte – vom Faustkeil bis zum Smartphone.