Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mutter Courage und ihre Kinder – Inhaltsangabe. Die Handlung spielt im 17. Jahrhundert während dem Dreißigjährigen Krieg in den Gebieten des heutigen Schweden, Polen und Deutschland. Die Hauptfigur Anna Fierling ist auch unter dem Namen Mutter Courage bekannt.

  2. Mutter Courage: Sagen sie mir nicht, daß Friede ausgebrochen ist, wo ich eben neue Vorräte eingekauft hab.“ (S.77) Mutter Courage ist es egal wer siegt oder verliert. Sie will nur ihren Gewinn machen, denkt nur an sich und aus diesem Grund will sie nicht das der Friede kommt.

  3. Inhaltsangabe. "Mutter Courage und ihre Kinder" – Zusammenfassung. "Mutter Courage und ihre Kinder" – Figuren. "Mutter Courage und ihre Kinder" – Analyse. "Mutter Courage und ihre Kinder" – Interpretation. "Mutter Courage und ihre Kinder" – Bedeutung. Bertolt Brecht "Mutter Courage und ihre Kinder" "Mutter Courage und Ihre Kinder" – Epoche.

  4. 15. Dez. 2014 · Das Drama „Mutter Courage“ spielt im 30-jährigen Krieg. 23. Mai 1618 – 24. Oktober 1648. 13 Kriege und 10 Friedensschlüsse. Keine deutsche „Angelegenheit“, zahlreichen Schlachtfelder. Dynastiekampf um die Vormachtstellung im Heiligen Römischen Reich und in ganz Europa.

  5. Das Drama »Mutter Courage und ihre Kinder« wurde von Bertolt Brecht 1939 verfasst und zwei Jahre später in Zürich uraufgeführt. Kernthemen aus anderen Werken Brechts aufgreifend, stellt das aus zwölf Szenen bestehende Drama die Frage nach Moral und Menschlichkeit in Zeiten großer Not.

  6. Mutter Courage und ihre Kinder gilt als das bedeutendste Stück von Bertolt Brecht. Die Hauptfigur ist eine fahrende Händlerin im Dreißigjährigen Krieg, anhand dessen Brecht beispielhaft die Ursachen und Gräuel von Kriegen vorführt. Mutter Courage begleitet mit ihrem Planwagen verschiedene Heere durch ganz Europa.

  7. Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama von Bertolt Brecht. Es wurde 1938/39 von Brecht unter Mithilfe von Margarete Steffin im schwedischen Exil verfasst. [1] [2] 1941 wurde es im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt. [3] .