Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2024 · Das heißt, eine emotionale, einstellungsbezogene und identitätsbezogene Bindung an ihre ethnische Gemeinschaft: Nationalismus. Dieses Konzept hat eine komplexe Geschichte. Wenn wir es aus einer sozialpsychologischen Perspektive verstehen, können wir seine Anatomie nachvollziehen.

  2. Vor 5 Tagen · Die DemokratieWEBstatt ist das Onlineportal des österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche. Politische Bildung und Demokratievermittlung sind die Themen der DemokratieWebstatt. Hier erfährst du mehr über Politik, Demokratie, Gesetze & Wahlen. Auf den Seiten der DemokratiewWEBstatt kannst du virtuelle Spaziergänge durchs ...

  3. 23. Mai 2024 · spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften. Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen.

  4. Vor 4 Tagen · Geschichte NS-Sprache. Wann „Alles für Deutschland“ oder „Jedem das Seine“ strafbar sind. Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit macht frei“...

  5. 22. Mai 2024 · Nach dem Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen sollen Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ihr in der Schule erworbenes Wissen im gesellschaftlich-politischen Prozess einzusetzen, andere politische bzw. religiöse Einstellungen zu tolerieren und zu einem friedlichen Zusammenleben beizutragen.

  6. 8. Mai 2024 · Seit den Verbrechen des Nationalsozialismus tun wir uns schwer, so etwas wie Patriotismus zu empfinden. Doch unser Nationalstaat verdient mehr Anerkennung – der Demokratie zuliebe. Von Ijoma ...

  7. Vor 6 Tagen · Als außerschulischer Lernort hält die KZ-Gedenkstätte Moringen zahlreiche Angebote für Schüler*innen bereit. Sie sind auf alle Schulformen orientiert und richten sich daher gleichermaßen an Haupt- und Oberschulen, Gymnasien wie auch an Förder- und Werkstattschulen, Berufsbildungswerke sowie Einrichtungen der Berufsförderung und an Ausbildungsbetriebe.