Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neues Schloss Herrenchiemsee Kleine Galerie Die Flucht der Wohnräume schließt mit einer Galerie, die den Gedanken der in Versailles nicht mehr erhaltenen » Petite Galerie « aufgreift und wie die Große Galerie mit zwei quadratischen Vorräumen verbunden ist.

  2. Mit einer Ausdehnung von 98 Metern ist die Galerie länger als das Versailler Vorbild und umfasst einschließlich der zugehörigen Eckräume, Friedenssaal und Kriegssaal, die ganze Gartenfront des Schlosses.

    • Vorgeschichte
    • Ausstattung
    • Architektur
    • Zusammenfassung

    Seit 1878 ließ Ludwig II. auf der Herreninsel ein Abbild des Schlosses Versailles als \"Tempel des Ruhmes\" für den \"Sonnenkönig\" Ludwig XIV. von Frankreich errichten, also ein Denkmal des absolutistischen Königtums ohne praktische Funktion. Der Architekt Georg Dollmann musste das Vorbild studieren und auch Räume rekonstruieren, die in Versailles...

    Die Haupträume sind der Höhepunkt der Ausstattungskunst des 19. Jahrhunderts, ungleich prunkvoller als in Versailles. Die Fülle und Qualität der Porzellanausstattung ist ohne jeden Vergleich. Auch die Textilien sind von herausragender Qualität und einzigartiger Pracht. Ein Ideal in der Kunst des 19. Jahrhunderts, das \"Vollenden\" historischer Stil...

    Der von Carl von Effner nach Versailler Vorbild entworfene Park sollte einen Großteil der Insel umgreifen. Bis zum Tod Ludwigs II. 1886 war nur die Mittelachse mit ihren grandiosen Wasserspielen fertiggestellt. Auch das Schloss blieb ein Torso. Die \"Königsschlösser\" Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee sind ebenso dokumentiert wie die and...

    Schau- und Prunkstücke des Kunsthandwerks, vom König in Auftrag gegeben, dokumentieren den europäischen Rang der Münchner Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  3. Das Neue Schloss Herrenchiemsee ist ein Baudenkmal in der bayerischen Gemeinde Chiemsee. Die Dreiflügelanlage wurde in den Jahren 1878 bis 1886 durch König Ludwig II. von Bayern von Georg Dollmann im Neubarockstil erbaut. Als architektonisches Vorbild diente Schloss Versailles.

  4. Neues Schloss Herrenchiemsee. 1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee. Als Abbild von Versailles sollte dieses Schloss ein "Tempel des Ruhmes" für König Ludwig XIV. von Frankreich werden, den der bayerische Monarch grenzenlos verehrte.

  5. Eindeutiges Vorbild war Versailles, das weltberühmte Schloss des sogenannten ‚Sonnenkönigs‘. Bei Ihrer Führung müssen Sie unbedingt die außerordentlich prunkvollen Paraderäume bewundern, wie z. B. das große Treppenhaus, die beiden Vorzimmer, das Paradeschlafzimmer sowie die Große Spiegelgalerie.

  6. 21. Sept. 2023 · Museum / Ausstellungshaus: König Ludwig II.-Museum im Neuen Schloss Herrenchiemsee Im Erdgeschoss des südlichen Schlossflügels befinden sich die 12 Räume des König Ludwig II.-Museums. Persönliche Zeugnisse wie Taufkleid und Totenmaske dokumentieren die Biografie des Königs....