Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker. Im Jahr 1913 stellte er das Bohrsche Atommodell auf. Er erhielt 1921 die Hughes-Medaille der Royal Society und den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“.

  2. Niels Bohr kombinierte Rutherfords Überlegungen mit den Theorien zur Quantenphysik von Max Planck und Albert Einstein. Auf die Weise gelang ihm 1913 die Entwicklung des Bohrschen Atommodells . Aber wo genau setzte Niels Bohr an?

    • niels bohr erfindungen1
    • niels bohr erfindungen2
    • niels bohr erfindungen3
    • niels bohr erfindungen4
    • niels bohr erfindungen5
  3. Der Physiker Niels Bohr erweiterte dieses Kern-Hülle-Modell 1913 durch Quantenvorstellungen, also modernen physikalischen Theorien. Dabei stellte er drei Postulate auf, die den Aufbau eines Atoms erklären sollen.

  4. Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt. Es war das erste Atommodell mit Elementen der (damals noch nicht entwickelten) Quantenmechanik, das weite Anerkennung fand.

  5. 10. 1885 Kopenhagen. † 18. 11. 1962 Kopenhagen. Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretische Grundlagen für die Atomphysik.

  6. Auf der Grundlage des Atommodells von ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) entwickelte NIELS BOHR (1885-1962) ein Schalenmodell, mit dem der Widerspruch zwischen der klassischen Physik und der Quantentheorie durch Postulate ausgeglichen werden sollte.

  7. 2. Aug. 2013 · Das Atommodell des dänischen Physikers Niels Bohr, das er ab dem Juli 1913 im „Philosophical Journal“ veröffentlichte, gilt heute als einer der entscheidenden Schritte von der Atomphysik hin zur Quantenmechanik. Anfang des 20.