Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker. Im Jahr 1913 stellte er das Bohrsche Atommodell auf. Er erhielt 1921 die Hughes-Medaille der Royal Society und den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“.

  2. Niels Bohr Atommodell. (02:36) Weitere wissenschaftliche Leistungen. (03:22) Niels Bohr während des zweiten Weltkriegs. (03:36) Niels Bohr hat das Bohrsche Atommodell entwickelt. Wie es dazu kam und wie das Leben des Physikers aussah, erfährst du hier und im Video . Inhaltsübersicht.

  3. NIELS BOHR war ein sehr guter Schüler: Ab 1903 studierte er in Kopenhagen Physik und zeichnete sich auch als Student durch ausgezeichnete Leistungen aus. So erhielt er z. B. 1906 eine Goldmedaille der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften für eine experimentelle Arbeit über die Oberflächenspannung des Wassers.

  4. Der Physiker Niels Bohr erweiterte dieses Kern-Hülle-Modell 1913 durch Quantenvorstellungen, also modernen physikalischen Theorien. Dabei stellte er drei Postulate auf, die den Aufbau eines Atoms erklären sollen.

  5. 2. Aug. 2013 · Vor hundert Jahren entwarf Niels Bohr sein Atommodell, das einen entscheidenden Schritt zur modernen Quantenphysik markierte und heute noch die Forschung inspiriert – etwa bei hochangeregten Rydbergatomen.

  6. www.chemie.de › lexikon › Niels_BohrNiels_Bohr - chemie.de

    Nach Abitur an der Schule in Gammelholm 1903 studierte Niels Bohr Physik, Mathematik, Chemie, Astronomie und Philosophie an der Universität Kopenhagen. 1906 erhielt er die Goldmedaille der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften für seine Arbeit über die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten.

  7. 2. Mai 2010 · Zu seinen Beiträgen gehören: Erklärung des Linienspektrums: Bohr konnte das Emissions- und Absorptionslinienspektrum von Atomen erklären, was den Wissenschaftlern bis dahin ein Rätsel bereitete. Seine Theorie der quantisierten Energieniveaus ermöglichte es uns zu verstehen, warum Atome Licht bei bestimmten Wellenlängen emittieren und absorbieren.