Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Olympe de Gouges, Pastell von Alexander Kucharski (1741–1819) Olympe de Gouges anhören ⓘ /? [olɛ̃p də ɡuʒ] (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris) war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung.

  2. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Stock-Fotos, lizenzfreien Bildern und Bildern zu Olympe De Gouges. Fotos zu Olympe De Gouges sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, ganz nach Ihrem Bedarf.

  3. Olympe de Gouges wurde als Marie Gouze am 07.05.1748 in Montauban, Südfrankreich, geboren. Sie war eine der jüngeren Töchter des kleinbürgerlichen Ehepaares Anne-Olympe und Pierre Gouze, ihr leiblicher Vater war jedoch vermutlich Jean-Jacques Le Franc de Pompignan. Dieser gehörte einem ortsansässigen Adelsgeschlecht an, ging aber bald ...

    • olympe de gouges bilder1
    • olympe de gouges bilder2
    • olympe de gouges bilder3
    • olympe de gouges bilder4
    • olympe de gouges bilder5
  4. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Stock-Fotos, lizenzfreien Bildern und Bildern zu Olympe De Gouge. Fotos zu Olympe De Gouge sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, ganz nach Ihrem Bedarf.

  5. Browse Getty Images' premium collection of high-quality, authentic Olympe De Gouges photos & royalty-free pictures, taken by professional Getty Images photographers. Available in multiple sizes and formats to fit your needs.

  6. 14. Sept. 2016 · Das Gemälde „Le petit diner“ zeigt die französische Frauenrechtlerin Olympe de Gouges (1748-1793) mit einer Freundin. (Imago) „Herr Präsident, meine Damen und Herren Abgeordnete, ich eröffne...

  7. Biographien Olympe de Gouges. geboren am 7. Mai 1748 in Montauban, Südfrankreich. hingerichtet am 3. November 1793 in Paris. französische, feministische Menschenrechts-Philosophin, Autorin von Theaterstücken, Romanen und politischen Schriften. 275.