Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Weltoffenheit erschöpft sich nicht im Kulturschaffen, wie Arnold Gehlen in seinem Konzept des Menschen als Mängelwesen postuliert und auf das sich Pannenberg an vielen Stellen seiner Veröffentlichung bezieht. Die Triebstruktur des Menschen schafft ein unendliches Angewiesensein des Menschen auf ein Unendliches, auf Gott. Mit ...

  2. Pannenberg bestimmt den Menschen nicht nur als Ziel, sondern auch als Ausgangspunkt seiner theologischen Überlegungen. Als biologische Besonderheit des Menschen sieht Pannenberg die Weltoffenheit. Der Mensch kann über die Welt und sich selbst nachdenken.

  3. Wolfhart Pannenberg (* 2. Oktober 1928 in Stettin; † 4. September 2014 in Gräfelfing) war ein deutscher evangelischer Theologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Kindheit, Jugend. 2 Lehrtätigkeit und kirchliche Aufgaben. 3 Theologische Bedeutung. 4 Mitgliedschaften und wissenschaftliche Kontakte. 5 Auszeichnungen und Ehrungen.

  4. 12 Begriffe. helii0903. Vorschau. Begriffe in diesem Lernset (12) umfassende Wissenschaft vom Menschen. Hauptziel der geistigen Bestrebungen der Gegenwart. Anthropologie: Freiheit über Regelung seines Daseins hinauszufragen + hinwegzuschreiten. Weltoffenheit. Mensch hat Welt, während Tier. auf festgelegte, arttypische Umwelt beschränkt ist.

  5. So steht der Mensch bei beiden in einem Spannungsfeld zwischen verschiedenen Antrieben seiner Natur: Bei Pannenberg gehören sowohl Exzentrizität und Weltoffenheit als auch Zentralität und Ichbezogenheit konstitutiv zur Natur des Menschen. Sie deuten auf die Gottbezogenheit des Menschen und gleichzeitig auf seine Verschlossenheit gegenüber Gott hin.

    • Anne C. Thaeder
    • 2018
  6. Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg. Prolog. Im August des Jahres 1952, genauer: am Freitag, den 15.8., starteten vier aufstrebende Jungtheologen relativ früh am Morgen auf einer RT 125 und einer Zündapp 200 von Heidelberg aus in Richtung Schwarzwald.

  7. Weltoffenheit, Personalität und Gottebenbildlichkeit Exkurs: Pannenbergs anthropologischer Ansatz (1962) 1. Zu den christlichen Wurzeln von Personalität (P. und Trinität) 2. Personalität und Identität 3. Personalität als "Gegenwart des Selbst im Augenblick des Ich" (Pannenberg 1983) 4.