Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Blaise Pascal [ blɛz paskal] (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat, Erfinder und christlicher Philosoph .

  2. Blaise Pascal war ein bedeutender französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph des 17. Jahrhunderts. Pascal gilt als einer der einflussreichsten Denker der Neuzeit aufgrund seiner Beiträge zur Entwicklung der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie und dem Entwurf der mechanischen Rechenmaschine. In diesem Artikel werden wir das Leben ...

  3. Beruf: Mathematiker, Physiker, Philosoph. Bekanntestes Werk: Les Pensées (1669, posthum) Errungenschaften: u.a. Pascal'sches Dreieck, Satz von Pascal sowie die nach Pascal benannte Einheit zum Luftdruck. Familie: Blaise Pascal blieb zeitlebens ehe- und kinderlos. Einflüsse: René Descartes, Euklid.

  4. PASCAL bereicherte die Mathematik durch Untersuchungen auf den Gebieten der Geometrie, der Kombinatorik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie der Differential- und Integralrechnung. Im Alter von 19 Jahren konstruierte er eine Rechenmaschine und begründete mit dem Mathematiker DE FERMAT die Wahrscheinlichkeitsrechnung.

  5. Blaise PASCAL wurde am 19. Juni 1623 in Clermont, Frankreich geboren und starb mit nur 39 Jahren am 19. August 1662 in Paris. PASCAL, der gesundheitlich nicht sehr robust war, befasste sich schon sehr früh mit mathematischen Grundlagen und veröffentlichte mit nur 16 Jahren eine viel beachtete Abhandlung über Kegelschnitte, das sind Ellipsen, ...

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Blaise_PascalBlaise Pascal – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Blaise Pascal [ blɛz paskal] (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

  7. 25. Jan. 2008 · Angeregt durch Experimente von Evangelista Torricelli (1608–1647), führt Blaise Pascal im Jahr 1646 zahlreiche Versuche durch, erkennt das Gesetz des hydrostatischen Gleichgewichts in Flüssigkeiten und das Prinzip der kommunizierenden Röhren, zeigt die Abnahme des Luftdrucks mit steigender Höhe und beweist die Existenz eines ...