Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Passierscheinabkommen waren Vereinbarungen zwischen dem Senat von Berlin und der Regierung der DDR. Nach dem Mauerbau waren Ost- und West-Berliner aufgrund des Kalten Krieges zwischen beiden deutschen Staaten 28 Monate lang ohne persönlichen Kontakt. Am 17. Dezember 1963 unterzeichneten der Unterhändler der Senatsverwaltung in West-Berlin ...

  2. 20. Dez. 2018 · Passierscheinabkommen 1963 – Das erste Loch in der Mauer. 20. Dezember 2018, 11:12 Uhr. Der Bau der Mauer am 13. August 1961 und die damit verbundene Abriegelung der Grenze hatte ganz Berlin in...

  3. Das Passierscheinabkommens vom 17. Dezember 1963 regelte die Ausgabe von Passierscheinen über Weihnachten und Silvester. Hier sieht man das Protokoll mit den Unterschriften von Erich Wendt (links) und Horst Korber (rechts). [ © Bundesarchiv, Bild 183-B1217-0014-001 / CC BY-SA 3.0 ]

  4. Mit dem Passierscheinabkommen vom 17. Dezember 1963 gelingt es in Berlin erstmals, die Mauer durchlässiger zu machen. 28 Monate nach dem Mauerbau können West-Berliner über Weihnachten 1963 wieder ihre Verwandten im Ostteil der Stadt besuchen.

    • passierscheinabkommen 1963 kurz erklärt1
    • passierscheinabkommen 1963 kurz erklärt2
    • passierscheinabkommen 1963 kurz erklärt3
    • passierscheinabkommen 1963 kurz erklärt4
  5. 17. Dez. 2023 · Heute vor 60 Jahren wurde das erste Passierscheinabkommen zwischen der DDR und West-Berliner Senat unterzeichnet. Zwischen dem 19. Dezember 1963 und dem 5. Januar 1964 ermöglichte es Menschen aus West-Berlin erstmals seit dem Mauerbau ihre Verwandten im Ostteil der Stadt zu besuchen.

  6. Die Passierscheinabkommen waren Vereinbarungen zwischen dem Senat von Berlin (West) und der Regierung der DDR. Nach dem Mauerbau waren Ost- und West-Berliner aufgrund des Kalten Krieges zwischen beiden deutschen Staaten 28 Monate lang ohne persönlichen Kontakt.

  7. 15. Dez. 2023 · 🎫 🛂 Passierscheinabkommen. Im Dezember 1963 handelten der West-Berliner Senat und die DDR-Regierung das erste Passierscheinabkommen aus. West-Berliner/-innen durften erstmals nach der Teilung ihre Verwandten im Osten der Stadt an Weihnachten und Neujahr besuchen.