Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 2022 · Bei dem Ehepaar Lafargue war es wohl mehr die Antizipation von möglichen unerträglichen Altersfolgen. Inwieweit dem Doppelsuizid ein einvernehmlicher gemeinsamer Suizidpakt vorausging, ist nicht bekannt. Im Abschiedsbrief von Paul Lafargue sind folgende Worte zu lesen:

  2. Leben. Herkunft und Jugend. Paul Lafargue verbrachte die ersten Lebensjahre in seinem Geburtsort Santiago de Cuba. Sein ebenfalls bereits dort geborener Vater François war Sohn eines Franzosen und einer Kreolin, die nach der Haitianischen Revolution von 1791 aus Haiti nach Kuba geflohen waren.

  3. 25. Mai 2023 · Zefi Kolia schreibt über das Leben von Laura Marx – der zweitältesten Tochter von Karl Marx – und ihrem Ehemann, dem französischen Arzt und Sozialisten Paul Lafargue. Ausgangspunkt des Romans sind die letzten Tage des Paares.

    • paul lafargue frau1
    • paul lafargue frau2
    • paul lafargue frau3
    • paul lafargue frau4
    • paul lafargue frau5
  4. Das Recht auf Faulheit (Im französischen Original: Le droit à la paresse) ist ein literarisches Werk von Paul Lafargue aus dem Jahre 1880 zur Widerlegung des „ Rechts auf Arbeit “ von 1848. Es handelt sich um die bekannteste Schrift Lafargues.

  5. Mit seinem Pamphlet Das Recht auf Faulheit wurde der marxistische Theoretiker Paul Lafargue weltberühmt. Inhalt: Christentum und Kapitalismus haben sich verschworen und dem Proletariat die Arbeitssucht eingeimpft.

  6. 23. Aug. 2003 · Paul Lafargue, La question de la femme, Éditions de L’Oeuvre Nouvelle, Paris 1904. Deutschsprachige Erstveröffentlichung in Paul Lafargue, Geschlechterverhältnisse , Hrsg. Fritz Keller, Hamburg 1995, S.161-74.

  7. 27. Mai 2022 · Dies gilt heute als sprachsensitive Erweiterung von Frau und Mann. Denn es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass es nicht nur eine Binärität von zwei absoluten Geschlechtertypen gibt, sondern zwischen „Mann“ und „Frau“ ein ganzes Kontinuum und somit zahllose Selbstbezeichnungen existieren.