Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen ; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck , Ostpreußen ) war ein deutscher Generalfeldmarschall , Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident .

  2. Oskar von Hindenburg im April 1930. Oskar Wilhelm Robert Paul Ludwig Hellmuth von Beneckendorff und von Hindenburg (* 31. Januar 1883 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1960 in Bad Harzburg), Sohn des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war ein deutscher Generalleutnant.

  3. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg wurde am 2.10.1847 in Posen als der älteste Sohn geboren und hatte noch zwei Brüder und eine Schwester. Sein Vater, Robert von Beneckendorff und von Hindenburg (1816 als jüngstes von 14 Kindern eines Landschaftsdirektors in Neudeck geboren) war zu der Zeit Leutnant im 18. Infanterie ...

    • paul von hindenburg kinder1
    • paul von hindenburg kinder2
    • paul von hindenburg kinder3
    • paul von hindenburg kinder4
    • paul von hindenburg kinder5
  4. Hindenburg, der 1879 Gertrude von Sperling heiratete und Vater von drei Kindern war, nahm seinen Ruhesitz in Hannover. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde der knapp 67jährige Hindenburg, der nicht zu den Favoriten des Kriegsherrn Wilhelm II. gehörte, zunächst nicht reaktiviert.

  5. Oktober 1847 als Sohn eines preußischen Offiziers und Gutsbesitzers, ROBERT VON BENECKENDORFF UND VON HINDENBURG, und dessen Frau, der Arzttochter LUISE, in Posen geboren. Von 1859 an besuchte er das Gymnasium und wechselte kurze Zeit später zur Kadettenanstalt in Wahlstatt und später nach Berlin.

  6. 30. März 2021 · Paul von Hindenburg Biografie. Der preußische Militarist und Politiker Paul von Hindenburg spielte für die deutsche Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine prägende Rolle. Und das in dreifacher Hinsicht: Als Generalfeldmarschall leitete er die Oberste Heeresleitung im Ersten Weltkrieg.

  7. Paul von Hindenburg war bereits pensioniert, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Weil im Osten die russische Armee vorrückte, wurde er reaktiviert. Sein Sieg bei Tannenberg rettete die Ostfront und begründete den Hindenburg-Mythos. Im Jahr 1916 wurde er an die Spitze der Obersten Heeresleitung (OHL) berufen und erhielt quasi diktatorische Vollmachten. Der Revolution und der neuen Republik ...