Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Physiokratie oder Physiokratismus ( altgriechisch ‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus φύσις phýsis, deutsch ‚Natur‘ und κρατία kratía, deutsch ‚Herrschaft‘) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der...

  2. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaPhysiokratie | bpb.de

    Physiokratie ist eine ökonomische Denkrichtung, die den Boden als Ausgangspunkt wirtschaftlichen Reichtums ansah. Der französische Wirtschaftswissenschaftler François Quesnay gilt als Begründer und bedeutendster Vertreter der Physiokratie.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die Physiokratie ist eine französische gesellschafts- und wirtschaftstheoretische Schule des 18. Jahrhunderts, die von Quesnay und anderen Vertretern geprägt wurde. Sie lehrt, dass nur die Landwirtschaft wertschöpfend ist und fordert eine Steuerreform, die Grundeigentümer begünstigt.

  4. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › PhysiokratiePhysiokratie – Staatslexikon

    Die Physiokraten leiteten aus ihrer Theorie bestimmte politische bzw. wirtschaftspolitische Forderungen ( Wirtschaftspolitik) ab. Die politische Institution, die der ordre naturel am ehesten entspreche, sei der despotisme légal, eine Art aufgeklärter Absolutismus, in dem sich der Monarch der natürlichen Gesetze bewusst sei und diesen Geltung zu ...

  5. Die Physiokratie war eine französische Wirtschafts- und Staatstheorie, die die Landwirtschaft als einzige Quelle von Reinertrag ansah. Sie fand Anhänger in der Schweiz, vor allem in der Ökonomischen Gesellschaft zu Bern und der Naturforschenden Gesellschaft Zürich, die Reformvorschläge umsetzten.

  6. Die Physiokraten traten aus dem bisherigen Rahmen des ökonomischen Denkens heraus, das sich als Teilgebiet der praktischen Philosophie (Ethik) vornehmlich mit normativen Fragestellungen befasste und sie begannen in einem naturwissenschaftlichen Selbstverständnis nach den „Natur-gesetzen“ der Produktion und Zirkulation zu suchen.

  7. Die Physiokraten stellten erstmals ein geschlossenes wirtschaftliches und soziales System auf: Der volkswirtschaftliche Kreislauf werde beherrscht durch wirtschaftliche Gesetze, die objektiv bedingt seien durch die Ergiebigkeit der Natur, subjektiv durch das Rationalprinzip.