Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Interpretation beschäftigt sich mit den wichtigsten Grundthemen, die der Roman zur Diskussion stellt. „Professor Unrat“ ist ein Gesellschaftsroman. Deshalb muss der Frage nachgegangen werden, wie genau sich die Gesellschaftskritik in „Professor Unrat“ manifestiert und zeigt.

    • (3)
  2. HEINRICH MANNs 1905 erschienener Roman „Professor Unrat“ ist eine Gesellschaftssatire auf das kaiserliche Deutschland und eine scharfe Kritik an der bürgerlichen Doppelmoral.

    • Der Eigene Name - Ein Fluch
    • Die Revolution gegen Den Tyrannen
    • Unrat Im "Blauen Engel"
    • Lust und Liebe Im Gymnasium
    • Unrat Vor Gericht
    • Unrat Im Hause Raat
    • Das Ende Des Tyrannen

    Ein kleinstädtisches Gymnasium ist Schauplatz eines über ganze Schülergenerationen anhaltenden Spottes, dem der kauzige Professor Raatseit nunmehr 26 Jahren ausgeliefert ist. Auf Schritt und Tritt muss der Witwer verdeckte verbale Angriffe über sich ergehen lassen, indem sein Name immer wieder zu einem Schimpfwort verunglimpft wird: „Riecht es hier...

    Als Unrats Schüler von Ertzum aus Verzweiflung über eine Schreibaufgabe den Spottnamen des Professors in den Hof hinausbrüllt, stellt Unrat ihn und seine Familie vor der ganzen Klasse bloß. Er droht ihm mit dem Schulverweis. Aus Solidarität zu seinem Freund ruft der belesene Schüler Lohmann offen zum Protest gegen Raat auf. Der aufgeweckte Kieselac...

    Auf der Suche nach Rosa Fröhlich gerät Unrat in peinliche Situationen mit den Bürgern der Stadt, die nie von einer solchen Künstlerin gehört haben wollen. Bei seinen Nachforschungen wird ihm noch stärker bewusst, wie verhasst er in der Stadt ist. Immer wieder trifft er auf ehemalige Schüler und Berufskollegen, die er allesamt wegen ihrer Verballhor...

    Die drei Schüler kehren in den „Blauen Engel“ zurück. Von Ertzum, der in die Künstlerin verliebt ist, und seine beiden Freunde hoffen auf die Unterstützung Rosa Fröhlichs, doch sie verhöhnt die Jungen nur. Sie verspottet von Ertzum wegen seiner Gefühle zu ihr und Lohmann wegen seiner Verse. Im Grunde ist ihr keiner der Schüler zahlungskräftig genug...

    Unterdessen ist Unrats Beziehung zur Künstlerin Fröhlich allseits bekannt. Er wird offen geächtet und die Klasse schreit seinen Namen schon hemmungslos heraus, was den Pro-fessor aber gar nicht mehr berührt. Der Direktormacht ihn auf seine Vorbildfunktion aufmerksam und ist verblüfft, wie hartnäckig und überzeugt Unrat seinen Lebenswandel verteidig...

    Rosa Fröhlich und Professor Unrat werden wieder ein Paar. Rosa bringt Unrat dazu, ihr einen Heiratsantrag zu machen, und fädelt daraufhin geschickt eine Begegnung zwischen ihm und ihrer kleinen Tochter ein, die sie dem Professor bisher verheimlicht hat. Die Familie Raat wird zur Sehenswürdigkeit im nahe gelegenen Kurort an der Küste. Rosas verführe...

    Unrat schwankt ständig zwischen Euphorie und Eifersucht, aber sein Hass auf die Bürger ist größer als seine Liebe zu Rosa. Noch steht die Rache an Lohmann aus, dem „Allerschlimmsten“, der kürzlich von einem zweijährigen Auslandsaufenthalt zurückgekehrt ist. Auf der Straße begegnet das Ehepaar zufällig dem bekannten Freundestrio . Der Reiz des Verbo...

  3. Die Hauptpersonen: Professor Raat: 57-jähriger Gymnasiallehrer. wird hinter seinem Rücken als „Unrat“ verlacht. Karikatur eines misanthropisch-tyrannischen Lehrers mit anarchistischen Tendenzen. ausgeprägtes Macht- und Herrscherbedürfnis, verachtet andere. unmoralisch, unpolitisch, ungläubig.

  4. Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen zählt zu den bedeutendsten erzählenden Werken Heinrich Manns. Es entstand ab Ende Dezember 1903 und wurde im August 1904 abgeschlossen. Die erste Buchausgabe erschien im April des darauffolgenden Jahres.

  5. Vor allem die Figur Unrat zeigt ihrem gesamten Charakter entsprechend eine eigenwillige, an vielen Stellen sogar komisch wirkende Sprache. Diesen durchaus auch unterhaltsamen Aspekten widmet sich die Analyse ebenso wie der kurzen Interpretation eines wichtigen Motivs in dem Roman: Der Farbsymbolik. Auch diese ist, so wird dem Leser deutlich ...

  6. Mit seinem Roman „Professor Unrat“ entführt Heinrich Mann den Leser in eine norddeutsche Hafenstadt zu der Zeit Kaiser Wilhelms II. Erzählt wird die Geschichte um den titelgebenden Protagonisten Professor Raat, der seit 26 Jahren Lehrer an dem Gymnasium der Stadt ist.