Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die österreichische Bundesregierung Sinowatz, nach 13 Jahren SPÖ-Alleinregierung eine SPÖ-FPÖ-Koalition, wurde nach der Nationalratswahl vom 24. April 1983 gebildet und amtierte, von Bundespräsident Rudolf Kirchschläger ernannt, vom 24. Mai 1983 bis zum 16.

    Bundesminister (für)
    Amtsinhaber
    Partei
    Vizekanzler und BM für Handel, Gewerbe ...
    Minister ohne Portefeuille im ...
    SPÖ
    Erwin Lanc (bis 10. September 1984) ...
    SPÖ
  2. Alfred „Fred“ Sinowatz war ein österreichischer Politiker. Von 1983 bis 1986 war er Bundeskanzler der Republik Österreich. Als Bundesminister für Unterricht und Kunst der Regierungen Bruno Kreiskys in den Jahren 1971 bis 1983 zeichnete er für sozial orientierte Reformen im Bildungssystem verantwortlich. Er ließ zahlreiche neue höhere ...

  3. Nach dem Rücktritt von Hannes Androsch stieg Fred Sinowatz zehn Jahre später, im Jänner 1981, zum Vizekanzler und später zum stellvertretenden Parteivorsitzenden auf. Bei der Nationalratswahl...

  4. 27. Mai 1984 · Mai 1983 steht die Regierung Sinowatz noch tiefer im Tief, als die pessimistischsten Sozialisten beim Verlust der gewohnten absoluten Mehrheit ihrer SPÖ durch die Parlamentswahlen vom April...

  5. Regierung Kreisky IV - 5. Juni 1979 bis 24. Mai 1983 (Alleinregierung der SPÖ) Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ), Vizekanzler Hannes Androsch (SPÖ) bis 20. Jänner 1981, Fred Sinowatz (SPÖ) ab 20. Jänner 1981, alle Minister und Staatssekretäre (davon 2 Ministerinnen und 4 Staatssekretärinnen) von der SPÖ nominiert. Regierung Sinowatz ...

  6. 17. Mai 2010 · Der schon länger kränkliche Sinowatz ist am Montag im Alter von 79 Jahren gestorben. Bundeskanzler Alfred Gusenbauer sagte, Fred Sinowatz sei ein "großer Österreicher" gewesen.

  7. 27. Nov. 2023 · Die steile Politkarriere von Fred Sinowatz begann in der Landespolitik. Ab 1971 war er Unterrichtsminister unter Bruno Kreisky. Im Jahr 1983 wurde mit Sinowatz erstmals ein Burgenländer...