Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des Nationalsozialismus von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“. Die deutschen Streitkräfte waren in jener Zeit als Berufsarmee organisiert. Die Reichswehr bestand aus Reichsheer und Reichsmarine.

  2. Die Reichswehr. Nach dem Ersten Weltkrieg waren sich die siegreichen Entente-Staaten darin einig, das Deutsche Reich als möglichen Ausgangspunkt zukünftiger internationaler Konflikte militärisch zu neutralisieren.

  3. Hervorgegangen aus der Reichswehr der Weimarer Republik, trugen die Streitkräfte des nationalsozialistischen Deutschland seit dem 15. März 1935 den Namen Wehrmacht. Mit ihren drei Teilen Heer, Kriegsmarine und Luftwaffe wurde die Wehrmacht zum wichtigsten Instrument von Hitlers Eroberungspolitik während des Zweiten Weltkrieges.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 11. Nov. 2022 · Die deutsche Forschung zur Reichswehr war bislang in der Regel national bezogen, mit starkem innenpolitischem Schwerpunkt. Verstärkt durch die besondere staatsrechtliche Ausgangslage (Versailler Vertrag) griff so die Vorstellung eines militärischen Sonderwegs Raum.

  5. Das missglückte Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 ist heute der wohl bekannteste Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dem Militär. Mit einer Bombe hofften Claus Graf Stauffenberg und andere den Zweiten Weltkrieg zu beenden.

  6. Die vorgesehenen Gebietsverluste, Souveränitätsbeschränkungen, Reparationen und vor allem die Zuweisung der Alleinschuld am Krieg lösten in ganz Deutschland, quer durch alle politischen Lager und sozialen Schichten, einen Entrüstungssturm aus.

  7. Die Wehrmacht umfasste das gesamte deutsche Militär zur Zeit des NS-Regimes. Die deutsche Wehrmacht war an unzähligen Kriegsverbrechen und dem NS-Massenmord beteiligt. Das Militär, sprich die Wehrmacht, war direkt mit Hitler über den Reichsführer SS, Heinrich Himmler, vernetzt.