Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der einst sehr berühmte Dichter Richard Dehmel (1863 - 1920) gestaltete 1912 zusammen mit der Kunstförderin Ida Dehmel (1870 - 1942) ein Gesamtkunstwerk aus Haus, Garten, Interieur, Sammlung und Archiv. Dieses mit Hilfe des Architekten Walther Baedeker errichtete Künstlerhaus wurde zum Treffpunkt des kulturellen Deutschlands. Max Liebermann ...

    • Zwei Menschen

      Ab 1912 lebten Richard und Ida Dehmel als Mittelpunkt eines...

    • Das Haus

      schrieb Ida Dehmel. Unter lebhafter Mitwirkung des Dichters...

    • Restaurierung

      Restaurierung. Aufgrund der umfrangreich erhaltenen...

    • Forschung

      Das Haus; Restaurierung; Führungen. Die Stiftung; Kontakt ....

    • Führungen

      Führungen. HERZLICH WILLKOMMEN IM DEHMELHAUS! Ein Ausflug...

    • Gedok

      Ida Dehmel rief 1926 eine Künstlerinnenvereinigung ins...

  2. Das Richard-Dehmel-Haus (auch Dehmelhaus) befindet sich in Hamburg-Blankenese, Richard-Dehmel-Straße 1. Der Lyriker Richard Dehmel bezog das vom Hamburger Architekten Walther Baedeker entworfene Gebäude mit seiner Frau Ida 1912. Baedeker baute das Haus auf eigene Kosten, um den drohenden Wegzug des Dichters aus Blankenese zu ...

  3. Seit 2014 ist es in Trägerschaft der eigens gegründeten Dehmelhaus Stiftung, die es dank Unterstützung durch die HERMANN REEMTSMA STIFTUNG behutsam und originalgetreu wieder hergerichtet hat. Souterrain und 1. Stock können nach Voranmeldung besichtigt werden.

  4. Homepage: www.dehmelhaus.de. Informationen, Fotos und Adresse Dehmelhaus. Das Dehmelhaus wurde 1911 von dem Architekten Walther Baedeker für den Schriftsteller Richard Dehmel (1863-1920) als Geburtstagsgeschenk zu seinem 50. Geburtstag erbaut, das er bis zu seinem Tod ...

  5. Wohnhaus Richard Dehmel Haus. Bildergalerie. Richard Dehmel Straße 1. Das Haus wurde 1911 von dem Architekten Walther Baedeker für Richard Dehmel als Geburtstagsgeschenk zu seinem 50. Geburtstag erbaut, der hier bis zu seinem Tod 1920 wohnte. Die Möbel wurden von Peter Behrens, die Lampen von Henry van de Velde entworfen.