Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Blum war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848. Er stammte aus der Unterschicht und hatte sich zum Teil autodidaktisch weitergebildet. Auch war er eine führende Persönlichkeit der liberalen und nationalkirchlichen Bewegung des ...

  2. 11. Okt. 2019 · Robert Blum wurde am 10. November 1807 in Köln geboren. Sein Vater Engelbert Blum betätigte sich beruflich als Fassbinder, konnte diese Arbeit aber aufgrund körperlicher Schwäche nicht länger ausüben. Folglich lebte die Familie Blum in ärmlichen Zuständen und hatte teilweise unter Hunger zu leiden.

  3. Robert Blum zählt zu den populärsten deutschen Demokraten des 19. Jahrhunderts. Er war ein herausragender Vorkämpfer für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Einheit und Völkerverständigung und starb für diese Ideale den Märtyrertod in der Revolution von 1848.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Die im Abschiedsbrief erwähnten Kinder sind: Johann Georg Maximilian (Hans) Blum (1841–1910), deutscher Rechtsanwalt, Historiker und Autor, Biograf seines Vaters; Carl Georg Richard Blum (*1842, Todesdatum unbekannt, 1913 als Ingenieur in Kirchberg bei Zürich belegt); Johanna Eugenie Ida Blum (1845–1908), Lehrerin; Johann Karl Alfred Blum ...

  5. 18. Nov. 2008 · Das schreibt Robert Blum drei Monate vor seiner Hinrichtung an seine Ehefrau Jenny. Der Revolutionär stirbt wie ein Märtyrer für seine Überzeugung: Freiheit und Einheit auf deutschem Boden ...

  6. Robert Blum war einer der bekanntesten deutschen Demokraten des 19. Jahrhunderts. Er kämpfte während der Deutschen Revolution von 1848 für Freiheit und Demokratie und wurde dafür am 9. November 1848 in Wien hingerichtet. Bis heute gilt er als Märtyrer für die deutsche Demokratie.

  7. Robert Blum. 10.11.1807 - 09.11.1848. Robert Blum gilt als einer der herausragenden Streiter der Demokratie während der Märzrevolution und der Frankfurter Nationalversammlung von 1848. Seine Hinrichtung in Wien während der dortigen Märzunruhen machte ihn zum Märtyrer einer ganzen Generation.