Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es ist entstanden aus dem Zusammenschluss von drei Archiven der ostdeutschen Oppositions- und Bürgerbewegung. Unter dem Dach der Robert-Havemann-Gesellschaft hat es sich zu einem der bedeutendsten Archive für DDR-Oppositionsgeschichte entwickelt.

    • Sammlungen

      Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Archiv der DDR-Opposition...

    • Wer Wir Sind

      Assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RHG...

    • Veranstaltungen

      Veranstaltungen der Robert-Havemann-Gesellschaft. Proberaum...

    • Matthias Domaschk

      Foto: Siegbert Schefke, Quelle:...

  2. Der Physikochemiker Robert Havemann schloß sich 1933 dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus an. Als Mitbegründer der Gruppe „Europäische Union“ wurde er 1943 zum Tode verurteilt.

  3. Die Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. wurde am 19. November 1990 als politischer Bildungsverein des Neuen Forums in Berlin gegründet. Zum ersten Beirat gehörten Bärbel Bohley, Katja Havemann und Jens Reich.

  4. Robert Havemann. Lebensdaten: Geb. 1910 in München; gestorben 1982 in Grünheide; 1929 Abitur; 1929-1933 Chemiestudium in München und Berlin; 1932-1933 Praktikant am Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Physikalische Chemie; 1933-1935 Mitglied der Widerstandsgruppe Neu Beginnen; 1935 Promotion; 1937-1943 wissenschaftlicher Assistent am ...

  5. Entstehungsgeschichte der RHG. Die Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. wurde am 19. November 1990 in Berlin von dreiundzwanzig Mitgliedern und Sympathisanten des Neuen Forums ins Leben gerufen, dem ersten Beirat gehörten Bärbel Bohley, Katja Havemann und Prof. Dr. Jens Reich an. Der Kreis hatte zuvor vergeblich versucht, eine Stiftung für ...