Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Robert Koch-Institut (RKI) ist im medizinischen Bereich eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen Deutschlands und durch die wissenschaftliche Arbeit maßgeblich am Schutz der Bevölkerung vor Infektionskrankheiten beteiligt.

  2. Robert Koch (um 1900) Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19. Jahrhunderts.

  3. Im Oktober 1905 erhielt ROBERT KOCH in Stockholm den Nobelpreis für Medizin. Er kehrte nach Afrika zurück und erforschte die afrikanische Schlafkrankheit . In dieser Zeit wurde zur Bekämpfung der Tuberkulose eine Robert-Koch-Stiftung ins Leben gerufen.

  4. Der Arzt Robert Koch entdeckte damals, dass Krankheiten wie diese durch winzige Organismen, durch Bakterien, verursacht werden. Ihm und seinen Weggefährten in Berlin ist es gelungen, Infektionserreger und Ansteckungswege gezielt zu identifizieren und so den Weg für Therapien und Präventionsmaßnahmen zu ebnen. Ermöglicht wurde all dies ...

  5. Robert Koch war ein deutscher Arzt und Wissenschaftler. Er forschte über Bakterien und darüber, wie sie Menschen und Tiere krank machen. Er entdeckte die Erreger der Cholera und der Tuberkulose, zwei Krankheiten, an denen damals viele Menschen starben. Im Jahr 1905 bekam er den Nobelpreis für Medizin.

  6. 7. Sept. 2020 · Robert Koch 1843 – 1910. Im Jahr 1905 erhielt Robert Koch für seine Entdeckung des Tuberkulosebakteriums den Medizin-Nobelpreis. Heute, im Jahr 2020, gehört das nach ihm benannte Forschungsinstitut zu den wichtigsten und am häufigsten zitierten im Zuge der Coronakrise. An dem ehrgeizigen Wissenschaftler Robert Koch zeigt sich ...

  7. Koch gelingt der Nachweis des Choleraerregers. Gleichzeitig forscht er über die Technik der Wasserfiltration zur Eindämmung der Choleraverbreitung. Er entwickelt mit den "Kochschen Postulaten" eine Definition bakteriologischer Erregernachweise, die in abgewandelter Form bis heute Gültigkeit hat.