Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Archiv der DDR-Opposition ist ein Zusammenschluss von drei Archiven der ostdeutschen Oppositions- und Bürgerbewegung. Es sammelt, bewahrt und erschließt Materialien zu Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in der DDR.

    • Sammlungen

      Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Archiv der DDR-Opposition...

    • Wer Wir Sind

      Die Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. ist auf Unterstützung...

    • Veranstaltungen

      Veranstaltungen der Robert-Havemann-Gesellschaft. Proberaum...

    • Über Uns

      Die Robert-Havemann-Gesellschaft, im November 1990 von der...

  2. Die Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. (RHG) wurde am 19. November 1990 als politischer Bildungsverein des Neuen Forums in Berlin gegründet. Zum ersten Beirat gehörten Bärbel Bohley, Katja Havemann und Jens Reich . Inhaltsverzeichnis. 1 Archivarbeit. 2 Sonstige Aktivitäten. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Archivarbeit.

  3. Die Robert Havemann Gesellschaft ist eine politische Bildungseinrichtung, die nach dem Widerstandskämpfer und Friedensaktivisten Robert Havemann benannt ist. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Ideen und seine Rolle in der deutschen Geschichte.

    • robert-havemann-gesellschaft1
    • robert-havemann-gesellschaft2
    • robert-havemann-gesellschaft3
    • robert-havemann-gesellschaft4
    • robert-havemann-gesellschaft5
  4. Biographie Robert Havemann. Robert Havemann, Physikochemiker, 11.3.1910 – 9.4.1982. Kurzbiographie von Werner Theuer (1950-2005) Jugend - 1930er Jahre. Robert Havemann wird am 11. März 1910 in München geboren. Seine Mutter ist Malerin, sein Vater Lehrer, Autor und Redakteur. 1929 beginnt er ein Studium der Chemie in München.

  5. Robert Havemann. Robert Havemann, 1960 Abgeordneter der Volkskammer. Robert Hans Günther Havemann (* 11. März 1910 in München; † 9. April 1982 in Grünheide) war ein deutscher Chemiker, Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus ( Rote Kapelle und Widerstandsgruppe Europäische Union) und Regimekritiker in der DDR .