Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Mai 2022 · Die 11 kreisfreien Städte im Regionalverband Ruhr sind: Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim und Oberhausen. Dazu kommen folgende 4 Landkreise: Ennepe-Ruhr-Kreis, Landkreis Wesel, Landkreis Recklinghausen und Landkreis Unna.

    • Geografie
    • Bevölkerung
    • Geologie
    • Geschichte
    • Regionale Besonderheiten
    • Verwaltungsstruktur
    • Wirtschaft
    • Strukturwandel
    • Kultur
    • Bildung und Forschung

    Der Regionalverband Ruhr hat im Jahre 2012 die räumliche Ausdehnung und die Grenzen des Ruhrgebiets bestimmt. In diesem Zusammenhang wurde der Mittelpunkt des Ruhrgebiets rechnerisch zwischen den westlichsten und östlichsten sowie den nördlichsten und südlichsten Punkten ermittelt. Der Schnittpunkt und somit der Mittelpunkt der „Metropole Ruhr“ lie...

    Die Bevölkerung des Ruhrgebiets ist multikulturell. Insbesondere die Kernstädte des Ruhrgebiets haben einen hohen Anteil an Bevölkerung mit Migrationshintergrund – so haben Duisburg mit 46,9 %, Dortmund mit 39,4 %, Essen mit 38,3 %, Gelsenkirchen mit 34,0 % (2021) und Mülheim an der Ruhr mit 32,9 %einen hohen Migrantenanteil. Die Hälfte der Schüler...

    Geologisch wird das Ruhrgebiet regelmäßig über das Vorkommen von kohleführenden Schichten des Oberkarbon definiert, mehr oder weniger unabhängig von deren Tiefenlage. Die Kohlenflöze streifen entlang der Ruhr die Oberfläche und senken sich nach Norden ab. In Höhe der Lippe liegen sie in einer Tiefe von 600 bis 800 Meter. Die Mächtigkeit der Schicht...

    Das Ruhrgebiet im 18. Jahrhundert

    Die Landschaft des heutigen Ruhrgebietes ähnelte Ende des 18. Jahrhunderts dem Münsterland, dem Niederrhein oder der Soester Börde. Einzelne Städte, darunter etliche Hansestädte, vor allem am Hellweg, sowie durch Landwirtschaft geprägte Freiheiten und Dörfer bestimmten das Bild. Anfang des 19. Jahrhunderts waren Duisburg und Dortmund die größten Städte mit lediglich etwa 5.000 Einwohnern. Zur selben Zeit lebten in der Munizipalität Mülheim an der Ruhr im Süden der Region bereits mehr als 11.0...

    Industrialisierung

    Einzelne Eisenhütten bildeten frühe Kerne der Industrialisierung. Hervorzuheben sind die 1758 entstandene St.-Antony-Hütte in Oberhausen-Osterfeld, die 1782 gegründete Gutehoffnungshütte in Oberhausen-Sterkrade und die Eisenhütte Neu-Essen in Oberhausen-Lirich, in der ab 1791 produziert wurde. Hier entstanden früh wichtige Technologien der Eisenerzeugung bei der Verhüttung der abgebauten Erze unter Verwendung von Holzkohle. Schon im 13. Jahrhundert wurde nach Kohlen gegraben. (Es war noch kei...

    Bezeichnungen der Region

    Die geläufigsten Bezeichnungen der Region sind Ruhrgebiet oder Revier. In der Umgangssprache werden auch die Begriffe Kohlenpott, Ruhrpott oder Pottverwendet. Lange Zeit wurden verschiedene Namen für die Region benutzt: Ausdrücke wie Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk, Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet, Niederrheinisch-Westfälisches Industriegebiet oder Ruhrrevier schlossen jedoch oft auch Gebiete ein, die nicht zum späteren Ruhrgebiet zählen, wie etwa industriell geprägte Gebiete...

    Einheimische Bevölkerung

    Eine allgemein anerkannte Eigenbezeichnung der im Ruhrgebiet lebenden Menschen existiert nicht. Die meisten Einwohner betrachten sich in erster Linie als Bewohner ihrer jeweiligen Heimatstädte, würden sich selbst also als Dortmunder, Essener usw. bezeichnen. Gelegentlich findet man die Bezeichnung „Ruhri“, wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass das Ruhrgebiet insgesamt als Heimatregion gemeint ist. Die Verwendung dieser Bezeichnung durch Außenstehende kann aber wegen ihres manchmal als...

    Regiolekt und Dialekte

    Die vorherrschende Wahrnehmung des Ruhrgebietes als eine industriell geprägte Einheit führte dazu, die Sprache der dort lebenden Menschen als einheitliches Ruhrdeutsch zu bezeichnen. Der im Ruhrgebiet gesprochene Regiolekt ist Hochdeutsch mit niederdeutschen Substraten. Die oft behaupteten Einflüsse durch polnische Einwanderer um das Jahr 1900 sind nur vereinzelt im Wortschatz zu erkennen, so etwa die polnischen Wörter Mottek (Vorschlaghammer) und Matka(Mutter). Aber auch diese Begriffe sind...

    Regionalverband Ruhr

    Das Ruhrgebiet wird in erster Linie von den Städten und Kreisen des Ruhrgebiets selbst verwaltet, die in einem Zweckverband zusammengeschlossen sind. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat seinen Sitz in Essen. Hier befindet sich seit 2020 das Ruhrparlament. Beim Verband liegt insbesondere die Regionalplanung,die für die Flächennutzungspläne der Kommunen ausschlaggebend ist. Sie umfasst unter anderem die Darstellung von Bereichen für künftige Wohnbauflächen, von Flächen für die Ansiedlung neuer G...

    Metropolregion Rhein-Ruhr

    Das Ruhrgebiet ist ein Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr und gehört mit seinen etwas mehr als fünf Millionen Einwohnern neben der Île-de-France (Großraum Paris), Moskau, Greater London, Mailand, der Randstad in den Niederlanden und Istanbul zu den größten Ballungsgebieten Europas. Die gesamte Metropolregion hat rund 10 Millionen Einwohner und wurde bereits 1995 von der Ministerkonferenz für Raumordnung, die in Deutschland über so genannte Europäische Metropolregionen entscheidet, geschaffen....

    Strukturelle Entwicklung

    Mit dem Strukturwandel verlor die Montanindustrie im Ruhrgebiet an Bedeutung, allerdings haben auch heute noch Montanunternehmen wie die RAG Aktiengesellschaft oder ThyssenKrupp ihren Sitz und größte Produktionsstandorte im Ruhrgebiet. Der Anteil der Beschäftigten im primären und sekundären Sektor lag 2008 noch bei 28 %. Im Zeitraum 1996 bis 2012 fiel der Anteil der Erwerbstätigen im produzierenden Gewerbe an der Gesamtwirtschaft von 31,0 % auf 21,4 %. Zugleich stieg der Anteil der Erwerbstät...

    Energie, Dienstleistung, Nahrungsmittel

    Nach einer Erhebung der Tageszeitung Die Welt haben von den 500 größten Unternehmen der Bundesrepublik 37 ihren Sitz im Ruhrgebiet, wovon 16 dem Industrie- und 21 dem Handels- und Dienstleistungsbereich zugeordnet werden können. So ist der Dienstleistungssektor unter anderem mit den Konzernzentralen von Energie- und Wasserversorgern wie der Amprion, RWE und E.ON Ruhrgas, der Versicherungswirtschaft Signal-Iduna, Continentale Krankenversicherung, und Handelskonzernen wie der Aldi-Gruppe, Dougl...

    Medien

    Alle großen regionalen Tageszeitungen der Region gehören zur Funke Mediengruppe oder zum Medienhaus Lensing. Nach dem Ende der taz Ruhr im Jahr 2005 ist die Bild die einzige überregionale Tageszeitung mit einer Ruhrgebietsausgabe. Zudem gibt es im Ruhrgebiet eine Reihe von Stadt- und Szenemagazinen. Das heute als Prinz bundesweit erscheinende Stadtmagazin hatte seinen Ursprung 1978 in Herne unter dem Namen Guckloch. Neben dem Prinz, der noch immer mit einer Regionalredaktion in Duisburg in de...

    Verringerung und Ende der Kohleförderung

    Seit Beginn der Kohlekrise im Jahr 1957, verstärkt seit Mitte der 1970er Jahre, befand sich das Ruhrgebiet in einer anhaltenden Phase des Strukturwandels, die von wirtschaftlichen Anpassungsschwierigkeiten gekennzeichnet ist. Der Steinkohleabbau hatte bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Nordwanderung die Lippe erreicht und zum Teil bereits überschritten, noch in den 1980er Jahren wurden Pläne betrieben von der Zeche Radbodin das südliche Münsterland nördlich von Hamm vorzustoßen. Z...

    Gründung von Universitäten und Technologiezentren

    Die erste Universität auf dem heutigen Gebiet des Ruhrgebiets war die 1655 eröffnete und 1818 aufgelöste Universität in Duisburg. Ein wichtiger Schritt vom Produktions- zum Forschungsstandort im 20. Jahrhundert war die Gründung mehrerer Universitäten. 1962 wurde die Universität Bochum gegründet, die erste Gründung in der Bundesrepublik Deutschland. Es folgten die Universität Dortmund (1968) und die Gesamthochschulen Essen und Duisburg (beide 1972), die 2003 zur Universität Duisburg-Essen fusi...

    Fahrzeugbau und Elektronikindustrie

    Als Beispiel des Strukturwandels kann man den Bau der drei Automobilwerke des Autoherstellers Opel 1962 in Bochum bezeichnen. Die Werke boten den „unter Tage“ ausgebildeten Schlossern, Elektrikern usw. einen Arbeitsplatz in einer anderen Branche. Allerdings wurde die Automobilproduktion in Bochum Ende 2014 eingestellt. Erfolgreicher arbeiten die Technologieparks, in denen kleine und mittlere Unternehmen Hochtechnologie produzieren. Ein Beispiel dafür ist der Technologiepark Dortmund.

    Industriegeschichte und Museen

    Die Route der Industriekultur steuert als touristische Themenstraßedie wichtigsten industriegeschichtlichen Stätten des Ruhrgebiets an und dient als Ausgangsbasis für die Vermarktung des Ruhrgebiets als Tourismusregion. Im Ruhrgebiet befinden sich zahlreiche Technik- und Industriemuseen wie das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum, das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg, das Umspannwerk Recklinghausen, die DASA – Arbeitswelt Ausstellung und das Hoesch-Museum in Dortmund, das Eise...

    Theater

    Ähnlich vielfältig ist die Theaterlandschaft im Ruhrgebiet. Zu den bekanntesten Schauspielbühnen gehören das Schauspielhaus Bochum, das Grillo-Theater in Essen sowie das Theater Oberhausen. Auch das Musiktheater ist im Ruhrgebiet vertreten, so das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, die Deutsche Oper am Rhein in Duisburg, das Aalto-Theater in Essen, das Theater Hagen und das Dortmunder Opernhaus mit der angeschlossenen Kinderoper. Daneben gibt es Konzerthäuser in Bochum, Duisburg Dortmun...

    Volksfeste und Festivals

    Auch im Ruhrgebiet wird Karneval gefeiert. Umzüge finden in zahlreichen Städten statt, Weiberfastnacht ist für viele der wesentliche „Feiertag“. Im Archiv der Stadt Duisburg befindet sich die erste überhaupt in deutsch geschriebene Stadtrechnung aus dem Jahre 1377, aus der hervorgeht, dass die Ratsherren und die Bürgerschaft ausgiebig Fastabend (Vastavent) feierten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden in Duisburg die ersten Karnevalsgesellschaften gegründet. Der erste Anlauf zur...

    Hochschulen

    Fünf Universitäten, eine Kunsthochschule und fünfzehn weitere Hochschulen mit etwa 256.000 eingeschriebenen Studenten (WS 2013/14) in 600 Studiengängen machen das Ruhrgebiet zu Europas dichtester Bildungs- und Forschungslandschaft. Hinzu kommen zahlreiche Forschungsinstitute und Technologiezentren. Die erste Universität des Ruhrgebiets bestand bereits von 1655 bis 1818 in Duisburg. Die meisten Hochschulen sind jedoch in den 1960er und 1970er Jahren gegründet worden: 1962 wurde die Ruhr-Univer...

    Forschungsinstitute und Technologieparks

    Eng verbunden mit den Hochschulen sind die Forschungsinstitute. Vier Max-Planck-Institute haben ihren Sitz im Ruhrgebiet: das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, das Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum, das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion ebenfalls in Mülheim. Vier Fraunhofer-Institute befinden sich im Ruhrgebiet: das UMSICHT genannte Oberhausener Fraunh...

    • 4.439 km²
    • Nordrhein-Westfalen
    • 4 Kreise,11 kreisfreie Städte
    • Deutschland
  2. Die Liste der größten Städte in Nordrhein-Westfalen enthält die 60 größten Städte und Gemeinden im deutschen Land Nordrhein-Westfalen mit Einwohnerzahlen. Die ersten 30 von ihnen sind Großstädte, womit Nordrhein-Westfalen deutschlandweit mit Abstand die meisten Großstädte hat.

  3. Entdecken Sie die Vielfalt der Städte und Kreise des Ruhrgebietes: Eine interaktive Karte bringt Sie zu ausführlichen Profilen der Städte und Kreise.

    • ruhrgebiet städte liste1
    • ruhrgebiet städte liste2
    • ruhrgebiet städte liste3
    • ruhrgebiet städte liste4
    • ruhrgebiet städte liste5
  4. Das Ruhrgebiet besteht mehrheitlich aus einer Reihe von zusammengewachsenen Großstädten. Von den Ansiedlungen am mittleren Niederrhein geht die Städtelandschaft nach Osten nahtlos in den Rhein-Ruhr-Raum und nach Süden in die Rheinschiene über.

  5. Diese Städte gehören zum Ruhrgebiet. Mehr als 5,1 Millionen Menschen leben hier in 53 Städten. Von Haltern im Norden bis nach Breckerfeld im Süden, von Xanten im Westen bis nach Hamm im Osten. Oder in einer der drei größten Städte, Dortmund, Essen und Duisburg, die jeweils mehr als 400.000 Einwohner haben.

  6. Das Ruhrgebiet besteht im großen und ganzen aus den Städten und Kreisen, die im Regionalverband Ruhr organisiert sind. Hier erhalten Sie einen Überblick.