Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das saysche (oder Say’sche) Theorem (auch saysches ( Say’sches) Gesetz) geht auf Jean-Baptiste Say (1803) und James Mill zurück. Es formuliert einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem zählt zu den klassischen bzw. neoklassischen Theoremen und ist ein entscheidender ...

  2. Das saysche Theorem ist ein ökonomischer Lehrsatz, der behauptet, dass jedes Angebot seine eigene Nachfrage erzeugt und das volkswirtschaftliche Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung herstellt. Es wurde von Jean Baptiste Say formuliert und von John Maynard Keynes kritisiert.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Saysche Theorem Definition. Das von Jean Baptiste Say Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte Saysche Theorem bzw. Gesetz besagt vereinfacht, dass sich jedes Angebot seine Nachfrage schafft. Die Idee dahinter zunächst bei einer Tauschwirtschaft ohne Geld: Wenn ein Produzent z. B. 10 Laib Brot herstellte, tat er dies annahmegemäß nur dann ...

  4. Das Saysche Theorem besagt, dass eine allgemeine Überproduktion in einer Volkswirtschaft unmöglich sei, da jedes Angebot seine eigene Nachfrage schaffe. Das Lexikon erklärt die klassische und die neoklassische Version des Theorems und die Kritik von Malthus, Sismondi und Keynes.

  5. Das Saysche Theorem besagt, dass das Angebot in einer Tauschwirtschaft sich seine eigene Nachfrage schafft. Es wurde von Jean Baptiste Say formuliert und von Keynes und Walras kritisiert oder verfeinert.

  6. Das Saysche Theorem besagt, dass eine Überproduktion in einer Volkswirtschaft nicht möglich sei, weil sich jedes Produktionsniveau das ihm entsprechende Bedürfnis- und Nachfrageniveau schaffe. Die Webseite bietet eine kurze Definition, eine Erklärung mit Zusammenfassung und ein Beispiel zum Sayschen Theorem.

  7. Das Saysche Theorem besagt, dass jede Produktion ihren Absatz hat und dass Arbeitslosigkeit durch mehr Produktion vermieden werden kann. Der Artikel kritisiert diese These als unrealistisch und zeigt, wie Jean-Baptiste Say sie in seinem Werk „Traité d`économie politique“ formulierte.