Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im 18. Jahrhundert setzte sich eine verfeinerte Klassifizierung von Kriegsschiffen durch, indem sie entsprechend ihrer Bewaffnung in Ränge eingeteilt wurden. Die genauen Unterteilungen variierten zwischen den Nationen, waren aber insgesamt sehr ähnlich.

  2. Das europäische Segelschiff, das mit dem Windjammer als letzter Entwicklungsstufe endete, hat eine lange Entwicklungsgeschichte. Davon unabhängig entwickelten sich in Asien eigenständige Typen, von denen die chinesische Dschunke und die Dau des indischen Ozeans die bekanntesten sind.

  3. Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 120.000 Jahren zur Fortbewegung über die Meere. Das Paddel von Duvensee.

  4. Fregatte (18.–19. Jahrhundert) Das auffälligste Kennzeichen der Fregatten seit dem 17. Jahrhundert war das Fehlen hoher Deckaufbauten. Fregatten besaßen drei Masten, führten die Takelung eines Vollschiffes und verfügten über ein durchlaufendes Deck, auf dem etwa 20 bis 30 Geschützen verteilt standen. Hauptbewaffnung an Bord waren 3- bis ...

    • schiffe im 18 jahrhundert1
    • schiffe im 18 jahrhundert2
    • schiffe im 18 jahrhundert3
    • schiffe im 18 jahrhundert4
    • schiffe im 18 jahrhundert5
  5. Bis ins 18. Jahrhundert waren die meisten hochseetauglichen Expeditions- und Frachtensegler rahgetakelte Vollschiffe. Das heißt, sie verfügten über mindestens drei, später dann sogar über vier bis fünf Masten. In der Mitte des Schiffes wurde der Großmast platziert. Im vorderen Teil befand sich der Fockmast und am Heck der Kreuz- oder ...

  6. Geschichte der Schifffahrt. Die Erfindung des Bootes gilt als Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Mit Paddel, Ruder und Segel eroberten die Menschen Flüsse, Seen und Meere. Die Seefahrt führte Kulturen zusammen, ermöglichte aber auch neue Wege in der Kriegsführung.

  7. Diese hochseetauglichen Drei - und Viermaster befuhren noch im 18. und 19 Jahrhundert als Fracht – und Passagierschiffe sehr zahlreich die Weltmeere. Die imposanten Windjammer sind heute auch unter der Bezeichnung Bark bekannt, der sich als Name für diese Art von Segelschiffen durchgesetzt hat.