Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach einem Unfall, Sturz oder Schlag auf den Kopf kann sich im Gehirn ein Bluterguss bilden. Die Symptome treten oft erst nach Wochen auf. Wie erkennt und behandelt man eine Hirnblutung?

  2. Kommt es durch äußere Gewalt – etwa einen Sturz oder Schlag auf den Kopf – zu einer kombinierten Verletzung der Schädelknochen und des Gehirns, spricht man von einem Schädel-Hirn-Trauma. Das Schädel-Hirn-Trauma ist eine relativ häufige Verletzung.

    • Pascale Huber
    • Medizinredakteurin
  3. Nach einem leichten Schädel-Hirn-Trauma ( Commotio cerebri), im Volksmund auch Gehirnerschütterung genannt, kann es unter anderem zu diffusem Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, rascher Ermüdbarkeit und Reizbarkeit, Apathie sowie zu vermehrtem Schwitzen kommen.

  4. Verletzungen von Kopf und Gehirn sind besonders bei jungen und älteren Menschen eine häufige Ursache neurologischer Symptome, bleibender Behinderung und Tod. Insgesamt erleiden in Deutschland jährlich über 270.000 Menschen ein Schädel-Hirntrauma, mehr als die Hälfte davon bei Verkehrsunfällen.

  5. 14. Okt. 2019 · Wann muss man zum Arzt, wenn man sich am Kopf verletzt hat? Welche Symptome muss man nach einem Schlag oder Sturz auf den Kopf ernst nehmen? Erfahren Sie mehr!

  6. 1. Dez. 2021 · Einer Kopfverletzung entsteht durch Krafteinwirkung von außen – wie etwa bei einem Sturz, Aufprall, Stoß oder Schlag auf den Kopf. Die häufigsten Ursachen für Kopfverletzungen sind Unfälle im Verkehr, Haushalt oder Sport.

  7. 11. März 2021 · Ein Sturz, ein Schlag auf den Kopf oder ein Verkehrsunfall – eine Verletzung am Kopf kann schnell passieren. Nicht selten erleiden die Betroffenen dabei ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Jedes zweite Schädel-Hirn-Trauma ist Folge eines Sturzes, sei es beim Skifahren oder Fahrradfahren, im Haushalt oder bei der Arbeit.