Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Militärgefängnis Schwedt war das einzige Militärgefängnis der Deutschen Demokratischen Republik und befand sich in der nordostbrandenburgischen Stadt Schwedt/Oder. Es wurde zur Inhaftierung von Angehörigen der Nationalen Volksarmee und der Kasernierten Einheiten des MdI genutzt.

  2. Aktuelles. Nächste öffentliche Führung im Juni 2024 --Achtung im Mai keine Führung! 30.Juni 2024. » mehr dazu. 24.-26. Mai 2024 Teilnahme am 27. Bundeskongress in Erkner. 24.Mai 2024. » mehr dazu. Öffentliche Führung im April 2024. 28.April 2024. » mehr dazu. erste öffentliche Führung im März 2024. 31.März 2024. » mehr dazu.

  3. 27. Mai 2011 · Das einzige Militärgefängnis der DDR wurde geschlossen, die Überreste verfallen. Rund 6.000 NVA-Angehörige saßen bis zum Ende der DDR ein. Viele von ihnen haben bis heute kaum über ihre Zeit ...

  4. 12. Juli 2014 · Gemeint waren die Militärgefängnisse vor den Toren der Stadt an der Oder. Von Benjamin Hammer | 12.07.2014. Stillgestanden! Blick zur Flamme! Blick vom ehemaligen Lager auf das Petrolchemische...

  5. DDR-Militärgefängnis. Der Verein DDR-Militärgefängnis Schwedt e. V. feiert am 13. März 2023 seinen 10. Jahrestag. Der Name Schwedt war von 1968 bis 1990 ein Synonym für den „Armeeknast“ der DDR. Bis 1982 befand sich hier der berüchtigte Militärstrafvollzug mit der Adresse 133 Schwedt/Oder, Postfach 70 unter der Leitung des Ministeriums des Inneren.

  6. 18. Sept. 2023 · Leben im Militärgefängnis Schwedt Das Militärgefängnis Schwedt war ein Ort der Angst und Gewalt, an dem Tausende junge Männer unter härtesten Haftbedingungen ihre Disziplinar- und Freiheitsstrafen verbüßten. Die Zeit im „Militärknast“ hinterließ bei zahlreichen Inhaftierten […]

  7. 26. April 1990. Die letzten Militärstrafgefangenen der DDR werden entlassen. 01. Juni 1990. Befehl des Chefs der NVA über die Auflösung der „Disziplinareinheit 2“ in Schwedt/Oder. . 1968 – 1990¹. Insgesamt waren etwa 6.300 bis 6.800 Strafgefangene im Militärgefängnis inhaftiert. Davon etwa 3.000 bis 3.500 Armeeangehörige von 1968 bis 1982.