Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vielleicht kennen auch Sie Dialekt-Ausdrücke die sich im Stamm (z.B. Bütschgi = Kerngehäuse und nicht Hüsli = Häuschen) von der Schriftsprache unterscheiden und in diesem Verzeichnis noch nicht aufgeführt sind. Für Ergänzungen und Korrekturen danke ich Ihnen.

  2. Schweizerisches Idiotikon - Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Spenden. 80-9590-5 (IBAN: CH06 0900 0000 8000 9590 5) Spendenformular

  3. 29. März 2024 · Glunggi und Flickflauder – so einzigartig ist Schweizerdeutsch. Valeria Restuccio. Aktualisiert am Freitag, 29.03.2024, 06:57 Uhr. Radio SRF 1, Dini Mundart Schnabelweid, 5.10.2023, 20:00 Uhr.

  4. Dialektwoerter-Verzeichnis (schweizerdeutsch > hochdeutsch): A Hinweise und Erläuterungen Hier können Sie mitmachen: Klicken Sie hier um uns Wörter aus Ihrem Wortschatz mitzuteilen

    • Schweizerdeutsch ist Eine Gesprochene Sprache
    • Dialekte
    • Schweizerdeutsch = Hochdeutsch?
    • Typische Laute: „Ch“ und „Li“
    • Helvetismus
    • Fazit

    Die Schweiz ist ja ein kleines Land. Trotz unserer „nur“ 8 Millionen Einwohner haben wir 4 Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Der grössere Teil der Schweiz lebt in der Deutschschweiz und spricht somit Deutsch. Jedoch: Schweizerdeutsch ist nur eine gesprochene Sprache. Unsere offizielle Schriftsprache ist Deutsch. H...

    So klein die Schweiz auch ist, es gibt sehr viele verschiedene Dialekte. Auch wenn wir uns untereinander zwar grösstenteils verstehen, gibt es doch ziemliche Unterschiede, vor allem in der Aussprache. Als erstes unterscheidet man nach Kanton (Bundesländer in D). Im Kanton Bern spricht man Berndeutsch, im Kanton Zürich spricht man Zürichedeutsch und...

    Schweizerdeutsch und Hochdeutsch sind beides deutsche Sprachen. Somit sind sie sich einerseits ziemlich ähnlich – und doch ist vieles auch völlig anders. Zum Beispiel haben wir Schweizer viele französische Begriffe adaptiert. Wir sagen Portemonnaie zur Geldbörse, Necessaire zum Kulturbeutel, Trottoir zum Gehsteig, Couvert zum Briefumschlag und so w...

    Ja, dieses „ch“, dieses „kratzige“ Geräusch sag ich mal, ist schon ziemlich typisch für unsere Sprache. Dort, wo ihr im Hochdeutschen ein „k“ braucht, brauchen wir in vielen Fällen ein „ch“ und sprechen dies auch so aus. Hart – nicht fein. So wie z.B. im Wort „Ach“. Das „ch“ kommt vom Hals hinten und kann für Nicht-Geübte schon etwas speziell sein....

    Helvetismus ist der Begriff, auf den man sehr schnell stösst, wenn man sich mit der schweizerdeutschen Sprache auseinander setzt. Helvetismen sind sprachliche Besonderheiten, die im Schweizer Hochdeutsch verwendet werden, nicht jedoch im gesamten deutschen Sprachgebiet. Wie oben schon erwähnt gibt es Wörter, welche in unserer Sprache korrekt sind, ...

    Der Begriff Schweizerdeutsch ist also ein Überbegriff für Deutschschweizer Dialekte, die sich zum Teil sehr stark unterscheiden. Die Begrifflichkeit ist manchmal etwas schwierig. Helvetismen sind diejenigen Wörter, welche in der Schweizer Standardsprache, also im Schweizer Hochdeutsch, korrekt sind. Sobald ein Wort jedoch auf einen Dialekt beschrän...

  5. www.idiotikon.ch › woerterbuch › idiotikon-digitalSchweizerisches Idiotikon

    2. Mai 2020 · Die Volltextsuche sucht standardmässig immer nach ganzen Wörtern. Falls Sie nach Wortbestandteilen suchen, können Sie sog. Platzhalter oder Wildcards benutzen (siehe unten). Zu den Grundsätzen der Aufnahme und Schreibung von Stichwörtern im Register vgl. den gedruckten Registerband, S. VII. ( PDF)

  6. 6. Dez. 2011 · Wir zeigen Ihnen häufige schweizerdeutsche Ausdrücke und geben praktische Tipps, wenn Sie Schweizerdeutsch lernen wollen. Lara Surber. 22.09.2023. iStock / BakiBG. 1. Schweizerdeutsche Wörter: von A wie Apéro bis Z wie Zügeln. Ihre neuen Bekannten fragen Sie nach Ihrer Natelnummer.