Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Spartakusaufstand, Januarkämpfe oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang mit der Novemberrevolution.

  2. 4. März 2021 · Spartakusaufstand. Unmittelbar nach der Entlassung Eichhorns als Polizeipräsident entschieden sich die Berliner USPD-Führung und sogenannte Obleute für eine Demonstration. Sie wollten die Wahlen zur Nationalversammlung verhindern und eine Räterepublik ausrufen.

  3. Spartacus, deutsch Spartakus, war ein römischer Sklave und Gladiator. Historische Bedeutung erlangte er als Anführer eines nach ihm benannten Sklavenaufstandes im Römischen Reich der Antike während der späten Römischen Republik.

  4. Der Spartakusaufstand (5. bis 12. Januar 1919), auch Januaraufstand oder Januarkämpfe genannt, war eine Erhebung des Spartakusbundes unter Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Hier entwickelten sich revolutionäre Massendemonstrationen hin zu bürgerkriegsähnlichen Straßenkämpfen.

  5. Tausende schließen sich Spartacus und seinen Gladiatoren an: Sklaven, verarmte Freie, darunter auch Frauen, Kinder und alte Menschen. Bald zählen sie sechzig- bis hunderttausend Menschen. Und die Revolte breitet sich immer weiter aus: Durch den Sieg über ein römisches Heer beherrschen Spartacus und seine Mannen bald Süditalien.

  6. 16. Jan. 2023 · Deutsch: Als Spartakusaufstand oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919, deren Niederschlagung die Novemberrevolution praktisch beendete.

  7. Spartakus, im lat. Spartacus, war ein Sklave der Römer im 1. Jahrhundert vor Christus. Er kam aus Thrakien und kämpfte als Gladiator in Capua, einer Stadt etwa 200 km südlich von Rom. Karte des Aufstandes von Spartakus ( ODbL) Im Jahr 73 v. Christus kam es dort zu einem Aufstand unter den Gladiatoren.