Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Sprachgebrauch in der DDR werden sprachliche Ausdrucksformen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren.

  2. 1. Einleitung. Die Veränderungen, die sich in allen gesellschaftlichen Bereichen der DDR nach der politischen Wende im Herbst 1989 in einem enormen Tempo vollzogen haben, betrafen auch die Sprache. Es fand ein Sprachwandel statt, der in der Lexik (Wortschatz) besonders gut zu beobachten war.

  3. Wortneuschöpfungen prägten den Sprachgebrauch innerhalb der DDR sehr. Dies begründete sich hauptsächlich darin, dass man sich zur Zeit des Sozialismus von allen anderen abgrenzen wollte, so auch von der englischen Sprache. Konträr dazu war die westliche Sprache durch die ständige Neuaufnahme von Anglizismen aus der Werbesprache ...

  4. 17. Okt. 2022 · Wenn die Vielfalt des DDR-Sprachgebrauchs sichtbar werden soll, muss das Korpus erweitert werden – durch halböffentliche und private Textsorten. Nur so erhalten wir einen Einblick in die 40-jährige DDR-Sprachwirklichkeit in ihrer Differenziertheit und historischen Entwicklung.

  5. 7. Jan. 2024 · Deren detaillierte linguistische Auswertung lässt viele Detailkenntnisse über den DDR-Sprachgebrauch erwarten. Da auch viele in der Wende und in der Zeit danach, etwa bis 2000, erschienene Publikationen Angaben zur Sprache in der DDR und deren Veränderungen in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs enthalten, werden sie z. T. in ...