Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Städtebau - die sozialistische Stadt. Zwischen 1950 und 1955 wurde in der DDR nach der Leitlinie des Sozialistischen Klassizismus gebaut. [ © / ] Rund 1350 Plätze in sieben verschiedenen gastronomischen Einrichtungen luden in der Großgaststätte am Zwinger in Dresden zur Einkehr ein. [ © Bundesarchiv, Bild 183-F1018-0301-001 / ] Der ...

  2. Zu Beginn der 1950er Jahre, nachdem die DDR-Architekten nach der Festigung der SED zunehmend gleichgeschaltet und die Meinung der Deutschen Bauakademie Berlin normativ wurde, wurde Architektur in der so genannten „Nationalen Tradition“ vornehmlich von Planungskollektiven konzipiert.

  3. In der DDR knüpften die Planer Heinrich Henselmann und Hans Scharoun nach 1945 ebenfalls an die Prinzipien des Neuen Bauens an. Doch 1950 übermittelte die Sowjetunion der DDR in 16 Punkten die stalinistischen Prinzipien des sozialistischen Städtebaus, der monumentale Aufmarschachsen und verlangte die Schaffung zentraler Plätze als Kulissen ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Am 27. Juli 1950 beschloss die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik 16 Grundsätze der Stadtplanung. Sie markierten einen Wendepunkt in der Architekturpolitik der DDR und prägten den Wiederaufbau für Jahrzehnte. Das Aufbauprogramm orientierte sich nun am sowjetischen Vorbild.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Architektur der DDR - Zusammenfassung Im zweiten Weltkrieg waren viele Gebäude zerstört und ganze Städte in Schutt und Asche gelegt worden. So ging es in den ersten Jahren nach dem Krieg und nach der Gründung der DDR vor allem um den Wiederaufbau - genau wie im Westen Deutschlands.

  6. Die Architektur auf dem Gebiet der DDR nach 1945 wurde von Ideen der Moderne dominiert, welche aber nur geringe politische Unterstützung fanden. Stattdessen setzte sich bis 1955 der Sozialistische Klassizismus oder Zuckerbäckerstil durch, der die sowjetische Architektur unter Josef Stalin prägte.

  7. Werner Durth führt durch die wichtigsten Perioden des westdeutschen Städtebaus nach 1945 und stellt sie den Konzepten in der DDR gegenüber.