Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Magdeburger Stadtwappen ist ein redendes Wappen, da Jungfrau und Burg bzw. Befestigung den Stadtnamen symbolisierten. Die Form des Stadtwappens hat sich im Laufe der Jahrhunderte entsprechend dem Stil der Zeit verändert, so dass viele verschiedene Darstellungen überliefert sind.

  2. Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder. Die Navigationsleiste am Ende des Artikels führt zu den Listen der Wappen der einzelnen Länder.

  3. de.wikipedia.org › wiki › WappenWappen – Wikipedia

    Wappen. Einige hessische Adelswappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605. Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters. Typische Merkmale sind wenige Farben, starke Kontraste und eine starke Stilisierung eventueller Figuren.

  4. Das Wappen der Stadt Karlsruhe zeigt in Rot einen beiderseits silbern eingefassten goldenen Schrägrechtsbalken, auf dem das Wort "FIDELITAS" (lat. Treue, Zuverlässigkeit) in schwarzen lateinischen Großbuchstaben steht. Die Stadtflagge ist Rot-Gelb-Rot.

  5. Viele Stadtwappen orientieren sich, wie zum Beispiel das Stadtwappen von Aachen, am Wappen der Bundesrepublik oder des jeweiligen Bundeslandes oder Kreises. Doch zusätzlich gibt es noch Wappen von Stadtteilen, die auf Besonderheiten, zum Beispiel eine Mühle, eine örtliche Begebenheit oder einen Fluss hinweisen.

    • stadtwappen beispiele1
    • stadtwappen beispiele2
    • stadtwappen beispiele3
    • stadtwappen beispiele4
    • stadtwappen beispiele5
  6. Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt-und Landkreise. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es aktuell (Juli 2021) 106 kreisfreie Städte (einschließlich der Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen).

  7. Wappen, die im Mittelalter Schilde, Helme und Fähnlein der in ihrer Rüstung unkenntlichen Ritter zierten, erleichterten als individuelles Erkennungszeichen die Unterscheidung von Freund und Feind im Kampf.