Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Okt. 2022 · Bereits vor dem Ende des 19. Jahrhunderts erwähnt Svante Arrhenius erstmals, dass der Mensch den CO2-Gehalt der Atmosphäre erhöht. Der schwedische Chemiker erforscht den wärmenden Effekt von Kohlendioxid und seiner Konzentration in der Erdatmosphäre.

    • (193)
  2. Arrhenius begreift die Aussicht auf einen Klimawandel 1896 noch als Chance. Tatsächlich sind die CO 2-Emissionen seit seiner Prognose aber deutlich schneller gewachsen. Die Temperaturen haben sich im globalen Mittelwert bereits jetzt um rund ein Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter erhöht. Arrhenius, ein entfernter Verwandter von ...

  3. 5. Sept. 2023 · Im weitesten Sinne spielt Arrhenius‘ Arbeit für jeden Klimaforscher eine Rolle. Er hat einen der Grundsteine für die Forschung zum anthropogenen Klimawandel gelegt. Heute ist der untersuchte Einfluss des Menschen auf das Klima sehr komplex und vielseitig, viele Faktoren und Wechselwirkungen spielen eine Rolle, werden individuell ...

  4. 1 Leben. 1.1 Schulische und akademische Ausbildung. 1.2 Weiterer Weg. 1.3 Lebensende. 1.4 Nachkommen. 2 Wissenschaftliches Werk. 2.1 Elektrolytische Dissoziation. 2.2 Kinetik. 2.3 Meteorologie und Geophysik. 2.4 Physiologie. 2.5 Kosmogonie und Kosmologie. 3 Ehrungen. 4 Schriften. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  5. 1.10 Svante Arrhenius. 2 Anfang des 20. Jahrhunderts: Kritik und Ablehnung. 2.1 1930er Jahre: Guy Stewart Callendar. 2.2 1940er Jahre: Hermann Flohn. 3 Mitte des 20. Jahrhunderts: Erst Ablehnung, dann Akzeptanz. 3.1 Ende der 1950er Jahre: Die Theorie wird wiederbelebt. 3.2 Schlüsseltechnologie Radiokohlenstoffdatierung.

  6. Von Tim Staeger, ARD-Wetterkompetenzzentrum. Svante Arrhenius wurde 1859 in der Nähe von Stockholm geboren. Bereits mit drei Jahren lernte er lesen, später studierte er Mathematik und ...

  7. 3. Dez. 2015 · Überlegungen zur Wärmewirkung von CO2 stellte auch der schwedische Chemiker und Nobelpreisträger Svante Arrhenius an. Das war sogar schon Ende des 19. Jahrhunderts. Doch damals ging es darum,...