Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.

  2. 28. Feb. 2020 · Habermas stellt vier Handlungsbegriffe nebeneinander. Wiewohl sich konkretes Handeln immer als Mischform darstellt – und Interaktion sowieso! –, unterscheidet er analytisch zwischen einem teleologischen, einem normenregulierten, einem dramaturgischen und einem kommunikativen Handlungsbegriff. 1. Teleologisches Handeln: Entscheidung

    • Heinz Abels
    • heinz.abels@fernuni-hagen.de
    • 2020
  3. Die von Habermas entwickelte Th. k. H.s behandelt den traditionellen philosophischen Begriff der Vernunft aus einer anderen Perspektive. Mit der Tradition teilt sie den philosophischen Standpunkt, dass Vernunft dem Erkennen, Sprechen und Handeln entspringt.

  4. Konstruktionen: Sprechakte und kommunikatives Handeln (Habermas) Für Jürgen Habermas verhalten sich die sprach- und handlungsfähigen Subjekte vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Lebenswelt, wenn sie sich über etwas in der Welt verständigen.

  5. Handeln Zweckrationales (teleologisches) Handeln • Erfolgsorientiertes Handeln, implizierend die Effektivierung des Mitteleinsatzes zur Erreichung vorgegebener Zwecke (Vernunftskriterium der „Zweckrationalität“ resp. der „rationalen Wahl“ 67) • Der Erfolg des Handelns bemisst sich an den Kriterien der Wirksamkeit und der Effizienz.

  6. Für die Praxis der Supervision ist die "Theorie des kommunikativen Handelns" nun insofern interessant, als dass Habermas darin zeigt, wie über Kommunikation und das Verständnis ihrer Logik psychische, soziale und organisatorische Handlungs­ beeinträchtigungen aufgeklärt und überwunden werden können.

  7. 21. Okt. 2022 · Die „Theorie des kommunikativen Handelns“ (TkH) ist das Hauptwerk von Jürgen Habermas, dem wohl einflussreichsten Denker der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum des Buchs steht das Konzept der kommunikativen Rationalität: Wer Sprache benutze,...