Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finde die passenden Straßen, Wege oder Plätze in Traunstein → Im Straßenverzeichnis von meinestadt.de Straßennamen jetzt suchen & finden .

  2. Straßenverzeichnis. für 83278 Traunstein. Erkunde interessante Details (Fotos, Namensherkunft, Infrastruktur, etc.) für aktuell 349 Straßen im PLZ-Gebiet 83278 mit Stadtteilen wie Hochberg, Kammer, Wolkersdorf sowie 1 mehr.

  3. Straßen­verzeichnis für Traunstein (D)eine Straße schnell und einfach nachschlagen und interessante Details für 349 Straßen in Traunstein erhalten.

  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › traunsteinStadtplan Traunstein

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Traunstein liegt etwa zehn Kilometer östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen auf einer Höhe von . Die Stadt wird in ihren östlichen Teilen vom Fluss Traun durchflossen. Im Südosten liegt der Ort Hochberg, der zugleich der Traunsteiner Hausberg ist. Südlich von Traunstein unterhalb des Hochbergs an der Traun liegt das Pfarrdorf Haslach. Im Westen liegt das Dorf Wolkersdorf. Beide wurden 1978 eingemeindet. Im Norden liegt, durch den Stadtwald und den Standortübungsplatz Ka...

    Gemeindegliederung

    Zum Gemeindegebiet gehören 63 Gemeindeteile in 6 Gemarkungen: Weitere, nicht amtlich benannte Stadtteile innerhalb des Hauptorts Traunstein: 1. Au 2. Haidforst 3. Heilig Geist 4. Neutraunstein 5. Untere Stadt 5.1. Hallerwiese 5.2. Vorberg 5.3. Wiese 6. Veitsgraben 7. Wartberghöhe 8. Wochinger Spitz

    Eingemeindungen

    Am 1. Januar 1914 wurde die Gemeinde Au, der Standort der Traunsteiner Saline, eingegliedert. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern kamen am 1. Juli 1972 die bisherige Gemeinde Kammer und Teile der aufgelösten Gemeinde Hochberg (nördlicher Teil) hinzu, Wolkersdorf und der größte Teil der aufgelösten Gemeinde Haslach folgten am 1. Mai 1978.

    Bis zum 19. Jahrhundert

    Zwar nennen kirchliche Güterverzeichnisse schon um 790 Besitzungen ad Trun, und auch mittelalterliche Wehranlagen (Burgställe) sind ab dem 10. Jahrhundert in der näheren Umgebung nachweisbar (Burg Traunstein, Burgstall Traunstein, Burgstall Hochberg und Burgstall Lenzisburg). Trauwenstainselbst aber wird erstmals 1245 in einer Schrift des Klosters Baumburg erwähnt. Der Name bedeutet Burg an der Traun, und mit einiger Wahrscheinlichkeit befand sich hier der Sitz der Herren de Truna, umgeben vo...

    20. Jahrhundert

    Das städtebauliche Bild der Stadt wurde wesentlich durch die Ansiedelung wohlhabender Pensionäre in den Jahren zwischen 1890 und 1914 geprägt, so dass Traunstein heute einen bedeutenden Bestand an Gründerzeit- und Jugendstilbauten aufweist. Einer der Bauherren war Emil Ehrensberger, der sich 1915 für 1,5 Millionen Goldmark eine Villa mit eigenem Observatorium im klassizistischen Jugendstil errichten ließ. Die Ehrensberger-Villa kann besichtigt werden.Im Jahr 1912 wurde die letzte Traunsteiner...

    21. Jahrhundert

    Im Dezember 2012 feiert Traunstein die Fertigstellung der vom damaligen Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer als „Jahrhundertbauwerk“ bezeichneten Nordumfahrung B 304. Das 4,5 km lange Projekt nahm über 40 Jahre und Kosten von 77 Millionen € in Anspruch. Für die Umfahrung war der Bau einer 385 Meter langen Talbrücke über die Traun und des 725 Meter lange Ettendorfer Tunnels notwendig. Sie dient nun der Entlastung der Innenstadt, die täglich von ca. 26.000 Fahrzeugen durchfahren wurde. Zum 1....

    Stadtrat

    Die Kommunalwahlen am 2. März 2008, 16. März 2014 und 15. März 2020 ergaben folgende Sitzverteilungen:

    Bürgermeister

    Der seit 1990 amtierende Oberbürgermeister Fritz Stahl (SPD) trat zu den Kommunalwahlen 2008 altersbedingt nicht mehr an. Der neu gewählte Oberbürgermeister von Traunstein, Wilfried Arsan (Unabhängige Wähler – UW), wurde am 7. April 2008 tot aufgefunden. Die staatliche Kommunalaufsicht hatte daher auf Vorschlag der Stadt für die Zeit vom 1. Mai 2008 bis zur konstituierenden Stadtratssitzung am 8. Mai den bisherigen 2. Bürgermeister Hans Zillner als Beauftragten für unaufschiebbare Amtsgeschäf...

    Stadtwappen

    Neben dem Wappen steht auch der Lindlals Wappenfigur symbolisch für die Stadt Traunstein. Der 1526 erbaute „märbelsteinerne Mann auf dem Brunnen“ steht noch heute als Teil des Lindlbrunnens auf dem Stadtplatz. Er stellt einen Ritter in Maximiliansharnisch da und stand einst für die Stadtfreiheit Traunsteins.

    Kultureinrichtungen

    1. das Heimatmuseum (Am Stadtplatz 2/3) 2. die Städtische Galerie (Ludwigstraße 12; Zeichnungen, Buchillustrationen, Holzschnitte usw.) 3. das Städtische Kulturzentrum im Stadtpark 4. der Salinenpark Regelmäßige Kulturveranstaltungen sind unter anderem: 1. die Sinfonischen Konzerte Traunstein 2. die Traunsteiner Sommerkonzerte 3. der Musiksommer zwischen Inn und Salzach 4. der Chiemgauer Musikfrühling 5. das Traunsteiner Lindl-Singen und -Musizieren 6. die Traunsteiner Musikkulturnächte (je e...

    Sehenswürdigkeiten

    1. Reste der Stadtbefestigung (Brothausturm, Löwentor, Teile der Stadtmauer) 2. ehemalige Wohn- und Sudhäuser der Salinenanlage 3. der Salinenpark mit historischen Maschinen der ehemaligen Saline 4. die Salinenkapelle St. Rupert und St. Maximilian im Stadtteil Au (bedeutende frühbarocke Fresken) 5. der „Traunstein“, ein großer, halb im Fluss liegender Sturzblock aus mindeleiszeitlicher Nagelfluh 6. der Lindlbrunnen mit dem Wappner (auf dem Stadtplatz) 7. der Jacklturm (neu erbaut 1998, nachde...

    Religion

    Traunstein ist aufgrund seiner geographischen Lage in Südostbayern traditionell römisch-katholisch geprägt und weist daher vor allem Gotteshäuser dieser Glaubensgemeinschaft auf. Die Geschichte der heutigen Traunsteiner Kirchengebäude reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück und ist jeher ein wichtiger Teil des Stadtbildes gewesen. Der Pfarrverbund katholische Stadtkirche Traunstein umfasst vier Pfarreien mit den Pfarrkirchen: 1. St. Oswaldam Traunsteiner Stadtplatz ist die Primizkirche des e...

    Arbeitsmarkt

    Laut dem Landkreis-Ranking 2019 des Wirtschaftsmagazins „Focus-Money“ belegte der Kreis Traunstein Platz 10 unter allen Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland. Traunstein bildet dabei mit 14.534 Arbeitsplätzen im Jahr 2018 den größten Wirtschaftsstandort des Landkreises. 2017 erwirtschafteten 10.878 lohn- und einkommensteuerpflichtige Personen in Traunstein etwa 492 Mio. € an Einkünften. Daraus ergab sich 2017 ein durchschnittliches Jahreseinkommen bei Lohn- und...

    Wirtschaft

    Die Wirtschaft in Traunstein ist geprägt von Einzelhändlern und größeren Gewerbe- und Industriegebieten im Süden und Norden.

    Infrastruktur

    Traunstein verfügt über eine sehr verzweigte Infrastruktur. Es gibt zahlreiche Schulen und eine sehr gute Verkehrsanbindung durch die Autobahn A8 und dem Traunsteiner Bahnhof.

    Franz Haselbeck: ''Traunsteiner Stadtgeschichte'', Traunstein, ca. 2017 (PDF, 27 Seiten, abgerufen am 29. März 2020).

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Traunstein Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken d...

  5. Im Straßenverzeichnis Traunstein, Oberbayern wurden 328 Straßen in Traunstein, Oberbayern (Bayern) gefunden. Interessante Informationen über die Straßen von Traunstein, Oberbayern finden Sie im aktuellen Straßenverzeichnis von Traunstein, Oberbayern.

  6. Straßenverzeichnis und Straßenkarte Traunstein. Verzeichnis der Dienstleistungen in Traunstein: Geschäfte, Restaurants, Freizeit- und Sporteinrichtungen, Krankenhäuser, Tankstellen und andere interessante Orte. Nachbarn Gegenden von Traunstein

  7. Liste der Straßen in Postleitzahlengebiet 83278 Traunstein. A. Achenstraße. wohnstraße. Adalbert-Stifter-Straße. wohnstraße. Ahornstraße. wohnstraße. Alte Panzerstraße.

  1. Führungen mit dem Biersommelier im Hofbräuhaus Traunstein mit Verkostung - bei 7fridays! Entdecken Sie die Schönheit Ruhpoldings im Chiemgau auf unseren geführten Touren.

  2. Route Planner - Calculate a Route from A to B - Get Driving Diretions. Calculate Distance. No more stressful trips, thanks to Route Planer 24 offers a free route planner.