Yahoo Suche Web Suche

  1. Hier geht es zu unseren aktuell besten Preisen für Blauer Engel. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

    • Dreirad

      Große Auswahl, alle Marken

      zu Top Preisen bei idealo

    • Retro

      Entdecke Bestpreisangebote

      im idealo Preisvergleich

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Blaue Engel ist seit über 45 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung. Unabhängig und glaubwürdig setzt er anspruchsvolle Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Der Blaue Engel ist die Orientierung beim Einkauf.

    • Produkte

      Der Blaue Engel ist in vielen Wirtschaftsbranchen das...

    • Vergabekriterien

      Das Umweltzeichen Blauer Engel für Server und...

    • Blauer Engel

      Der Blaue Engel ist seit über 45 Jahren das Umweltzeichen...

    • Adventskalender

      Der Blaue Engel Adventskalender zeigt, wie schön und...

    • Unternehmen A-Z

      Gut für mich. Gut für die Umwelt. Blauer Engel. Das deutsche...

    • Handel | E-Commerce

      Nachhaltigkeit gewinnt auch im E-Commerce an Bedeutung....

    • Aktuelles

      In den drei Rubriken finden Sie weitere Informationen rund...

    • Feedback

      Es gab Grund zur Beschwerde? Danke für Ihre Hinweise! Wir...

  2. 18. Dez. 2023 · Nutzen Sie Umweltsiegel als Orientierungshilfe beim Einkauf. Behalten Sie einfach den Überblick mit den fünf TOP-Siegeln: EU-Energielabel, Bio-Siegel, EU Ecolabel, Blauer Engel, Grüner Knopf. Beachten Sie ansonsten die produktspezifischen Hinweise unserer ⁠UBA⁠-Umwelttipps.

    • Geschichte
    • Vergabeverfahren
    • Beurteilungen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Dieses Umweltzeichen wurde 1978 vom Bundesminister des Innern, Werner Maihofer (FDP), und den für Umweltschutz zuständigen Ministern der Bundesländer eingeführt und soll dort, wo herkömmliche Produkte die Umwelt belasten, umweltfreundliche Entwicklungen und Alternativen erkennbar machen; das Bundesumweltministerium gab es 1978 noch nicht.Das Umwelt...

    Der Blaue Engel ist ein von Dritten zertifiziertes Umweltzeichen Typ I, der etwa seit dem Jahr 2000 mit der dann vorliegenden ISO 14024 beschrieben ist. Folgende Institutionensind am Vergabeverfahren beteiligt: 1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, fungiert als Zeicheninhaber, ist auch für die Kontrolle zuständig und...

    Positiv

    1. Es handelt sich nicht um ein Zeichen, das die vollständige Unbedenklichkeit eines Produkts bescheinigt. Die so gekennzeichneten Produkte sind umweltfreundlicher als andere Produkte der jeweiligen Produktgruppe und stellen so in puncto Umweltbelastungso wenig wie möglich, so viel wie nötig dar. Konkret bedeutet dies, dass der Blaue Engel kein Gütesiegel auf das Gesamtprodukt ist, sondern bestimmte Eigenschaften auszeichnet, die hauptsächlich den Umwelt- und Gesundheitsschutz betreffen. Denn...

    Kritisch

    1. Der Blaue Engel bescheinigt keineswegs die völlige Unbedenklichkeit eines Produkts, der Engel erwecke zum Beispiel bei Elektrogeräten den Eindruck von Umweltfreundlichkeit. Das seien die Geräte aber gar nicht. (Utopia.de). 2. Umwelteigenschaften, die nicht in den Vergabekriterien genannt sind, werden nicht geprüft. 3. Am Markt kann es Produkte geben, die keinen Blauen Engel tragen, obwohl sie die Kriterien erfüllen, da er nur auf Antrag vergeben wird. 4. Es werden nur Produkte mit gleichem...

    DIN, Umweltdeklarationen von Produkten(abgerufen am 14. Dezember 2020)
    Ulrich Hottelet: Der Blaue Engel steht künftig für Klimaschutz, Artikel in der Die Weltvom 11. September 2008
    a b c d e Ulrich Hottelet: Der Blaue Engel steht künftig für Klimaschutz, Artikel in der Die Weltvom 11. September 2008, abgerufen am 28. November 2020.
    a b oneworldfamily.deabgerufen am 1. Dezember 2020.
    Bettina Hoffmann, Das neuseeländische und das deutsche System von Schutzgebieten, 1. Auflage 2012, ISBN print: 978-3-8329-4697-5, Seite 184–201, abgerufen bei nomos-elibrary.de am 29. November 2020.
    a b wdr.de vom 27. Februar 2013, 27. Februar 1978 - Vorstellung des Umweltzeichens "Blauer Engel", abgerufen am 1. Dezember 2020.
  3. Der Blaue Engel ist seit über 45 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung. Er kennzeichnet umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Kein Label im Non-Food-Sektor ist so breit aufgestellt. Viele Alltagsprodukte tragen das Umweltzeichen: zum Beispiel Farben, Möbel, Waschmittel oder Recyclingpapier.

  4. Damit Verbraucherinnen und Verbraucher sowie private und öffentliche Beschaffer beim Kauf von Produkten deren Umwelteigenschaften berücksichtigen können, sind sie auf zuverlässige Informationen und klare Kennzeichnungen angewiesen. Dabei hilft der "Blaue Engel", das Umweltzeichen der Bundesregierung.

  5. Das Umweltzeichen wurde 1978 auf Initiative des Bundesministers des Inneren und durch den Beschluss der Umweltminister der Länder ins Leben gerufen. Seitdem ist der Blaue Engel ein marktbasiertes, freiwilliges Instrument der Umweltpolitik.

  6. Erfahren Sie hier mehr über das Umweltzeichen „Blauer Engel”: Wer steckt dahinter, Aktuelles und Pressemitteilungen, Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Hersteller. Hier können Sie auch im Detail die der jeweiligen Auszeichnung zugrunde liegenden Vergabekriterien nachlesen.