Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Krimi-Couch Rezension von Matthias Kühn Jun 2013. Radikaler Action-Thriller im Geschwindigkeitsrausch. Wenn es stimmt, was zu lesen ist, wird Unbescholten nicht einfach ein schwedischer Fernsehkrimi, sondern richtig großes Kino: Angeblich ist Ridley Scott an den Filmrechten dran.

    • Matthias Kühn
  2. Kritiken. Der Filmkritiken-Aggregator Rotten Tomatoes hat in einer Auswertung ein Publikumsergebnis von 44 Prozent positiver Bewertungen ermittelt. Das Lexikon des internationalen Films schrieb: „Routinierte Krimikomödie mit amüsanten Turbulenzen und gut aufgelegten Darstellern.“

  3. Überblick. Unbescholten. Krimi | USA 1932 | (TV) 65 Minuten. Regie: Edward Buzzell. Kommentieren. Teilen. Wegen des Verdachts der Straßenprostitution soll eine junge Frau aus der Stadt gewiesen werden. Sie verliebt sich jedoch in einen Taxifahrer, heiratet ihn und bleibt in New York.

  4. Bedeutung. ⓘ. aufgrund eines einwandfreien Lebenswandels frei von öffentlichem, herabsetzendem Tadel; integer. Beispiele. es waren alles gut beleumdete und unbescholtene Leute. der bisher unbescholtene Angeklagte. ein unbescholtenes (veraltet; unberührtes (1c) und daher einen moralisch einwandfreien Ruf genießendes) Mädchen. Anzeige.

  5. aufgrund seines einwandfreien Verhaltens von der Allgemeinheit als untadelig beurteilt. Beispiele: ein unbescholtener Mensch. sie galten als unbescholtene Leute. er führte einen unbescholtenen Lebenswandel. der Angeklagte war bisher unbescholten (= war nicht straffällig geworden) veraltet ein unbescholtenes Mädchen.

  6. 1. nicht zu bestechen, Bestechungen nicht zugänglich. Beispiele: ein unbestechlicher Richter, Beamter, Mann. er war unbestechlich und gerecht. 2. übertragen durch nichts zu beeinflussen, zu täuschen. Beispiele: ein unbestechlicher Kritiker.

  7. Worttrennung: un·be·schol·ten, keine Steigerung. Aussprache: IPA: [ ˈʊnbəˌʃɔltn̩] Hörbeispiele: unbescholten ( Info) Bedeutungen: [1] aufgrund eines untadligen Verhaltens mit gutem Ruf, frei von öffentlichem Tadel. Herkunft: Ableitung von bescholten (dem Partizip vom wohl veralteten Verb beschelten) mit dem Präfix un-.